Seite:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf/532

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

das Ueberzeugendste darthun, daß die salpetrichte Säure mit meinem Ozon nichts zu thun hat, daß beide Substanzen sich wesentlich von einander unterscheiden.

Läßt man in eine Flasche so viel salpetrichte Säure treten, daß der Raum des Gefäßes stark rothbraun gefärbt erscheint, und hält man einen reinen Platinstreifen etwa zwanzig Secunden lang in eine so beschaffene Atmosphäre, so wird dieser Streifen allerdings negativ gegen einen gewöhnlichen Streifen sich verhalten; es wird aber ein Platinstreifen, den man in einer möglichst concentrirten Ozonatmosphäre ebenfalls zwanzig Secunden verweilen läßt, ungleich stärker negativ polarisirt seyn. Schon aus diesem Umstande erhellt, daß das Ozon eine Materie ist, elektronegativer, als der Dampf der salpetrichten Säure.

Hält man zwei gleiche und vollkommen reine Platinstreifen, den einen in eine Atmosphäre von salpetrichter Säure, den andern in ozonhaltige Luft, und läßt man diese beiden Streifen eine gleich lange Zeit in den erwähnten Atmosphären verweilen, so wird, wenn man die fraglichen Streifen unmittelbar nachher volta’sch combinirt und vermittelst gesäuerten Wassers mit einem empfindlichen Galvanometer verbindet, das mit Ozon behandelte Metall merklich stark negativ gegen den andern Streifen sich verhalten. Ich erhielt bei 20 Secunden langem Eintauchen mit einem allerdings sehr empfindlichen Galvanometer eine Abweichung von 70° bis 80°. Taucht der eine Streifen zwanzig Secunden in dampfförmige salpetrichte Säure, der andere nur zehn Secunden in eine Ozonatmosphäre, so lenkt der letztere Streifen die Nadel doch noch um 30° in negativem Sinne ab.

Wird ein reiner Platinstreifen etwa 20 Secunden lang in eine möglichst stark ozonisirte Luft gehalten, d. h. durch Ozon negativ polarisirt, und taucht man unmittelbar nachher den gleichen Streifen eben so lange in eine mit salpetrichtsaurem Dampf angefüllte Flasche, so wird

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1844, Seite 521. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Annalen_der_Physik_und_Chemie_Bd_63_1844.pdf/532&oldid=- (Version vom 31.7.2018)