Zum Inhalt springen

Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: verschiedene
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Annalen der Physik und Chemie, Band LXIII
Untertitel:
aus: Annalen der Physik und Chemie. Drei und sechszigster Band. Der ganzen Folge hundert neun und dreißigster.
Herausgeber: J. C. Poggendorff
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1844
Verlag: Johann Ambrosius Barth
Drucker: A. W. Schade, Berlin
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Gallica = Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[Ξ]
ANNALEN
DER
PHYSIK UND CHEMIE.
BAND LXIII.


[I]
ANNALEN
DER
PHYSIK
UND
CHEMIE.


HERAUSGEGEBEN ZU BERLIN
VON
J. C. POGGENDORFF.


DREI UND SECHSZIGSTER BAND.
DER GANZEN FOLGE HUNDERT NEUN UND DREISSIGSTER.


NEBST ZWEI KUPFERTAFELN.


LEIPZIG, 1844.
VERLAG VON JOHANN AMBROSIUS BARTH.


[III]
ANNALEN
DER
PHYSIK
UND
CHEMIE.


DRITTE REIHE.


HERAUSGEGEBEN ZU BERLIN
VON
J. C. POGGENDORFF.


DRITTER BAND.


NEBST ZWEI KUPFERTAFELN.


LEIPZIG, 1844.
VERLAG VON JOHANN AMBROSIUS BARTH.


[V]
Inhalt
des Bandes LXIII der Annalen der Physik und Chemie.


Erstes Stück.
Seite
I. Ueber den Ausfluß der Flüssigkeiten aus Oeffnungen in dünner Wand und aus kurzen Ansatzröhren; von O. v. Feilitzsch. 001
II. Ueber das directe Erkennen des polarisirten Lichts und der Lage der Polarisationsebene; von W. Haidinger. 029
III. Methode, die Brennweite und optischen Hauptpunkte von Linsen zu bestimmen; von L. Moser. 039
IV. Ein Paar optische Versuche; von L. Merz. 049
V. Ueber einige Verbindungen des Wismuths, besonders in Rücksicht der Zusammensetzung des Wismuthoxyds; von W. Heintz. 055
VI. Ueber die Schwefelverbindungen des Urens; von C. Voelckel. 096
VII. Ueber das Verhalten der Schwefelcyan-Schwefelmetalle in höherer Temperatur; von Demselben. 106
VIII. Ueber das Entstehen der Blasen in Platingeräthschaften; von Pleischl. 111
IX. Ein neues Thermometer oder Kryometer; von Demselben. 115
X. Zur Geschichte des Thermometers. 122
XI. Chemische Untersuchung einiger Feldspäthe von Egersund; von C. Kersten. 123
XII. Untersuchung der Schaalenblende von Raibel in Kärnthen; von Demselben. 132
XIII. Ueber das Vorkommen von Yttererde und Ceroxydulsilicaten im sächsischen Erzgebirge; von Demselben. 135
XIV. Ueber die chemische Zusammensetzung des Eudialyts; von C. Rammelsberg. 142
XV. Ueber die Farbe des Axinits; von W. Haidinger. 147

[VI]

Seite
XVI. Ueber eine neue Art von regelmäßiger Zusammensetzung am Dolomit; von Demselben. 153
XVII. Elektro-photometrische Studien; von A. Masson. 158
XVIII. Elektro-photometrische Studien; von Demselben. (Zweite Abhandlung.) 162
XIX. Ueber die Niedrigkeit der Temperatur in den unterirdischen Steinbrüchen des Petersberges, bei Mastricht, in Bezug auf die mittlere Temperatur der Luft; von J. G. Crahay. 166
XX. Notizen. 1) Temperatur im Bohrloche zu Neuffen, S. 173. – 2) Kieselsäure-Aether, S. 174. – 3) Borsäure-Aether, S. 175.


Zweites Stück.
I. Ueber das Bluten des Rebstocks; von Ernst Brücke. 177
II. Ueber den Ausfluß der Flüssigkeiten aus Oeffnungen in dünner Wand und aus kurzen Ansatzröhren; von O. v. Feilitzsch. (Schluß.) 215
III. Ueber die Wirkung zwischen schwefliger Säure und Zink oder Eisen und über die Zusammensetzung der daraus hervorgehenden Producte; von Koene. 245
IV. Ueber Siedpunktsregelmäßigkeiten und daraus abgeleitete Folgerungen, so wie über die Theorie der specifischen Volume der Flüssigkeiten; von H. Kopp. 283
V. Ueber die Zusammensetzung des Tantalits und ein im Tantalite aus Baiern enthaltenes neues Metall; von H. Rose. 317
VI. Messungen des Regenbogens; von J. G. Galle. 342
VII. Methode den Widerstand eines Galvanometers zu bestimmen; von F. C. Henrici. 344
VIII. Zur Bestimmung der Lichtstärke bei Erzeugung photographischer Bilder; von Lipowitz. 348
IX. Ueber die Entdeckung der Diffusion tropfbarer Flüssigkeiten. 350
X. Notizen. – 1) Leidenfrost’s Versuch auf Flüssigkeiten, S. 352. – 2) Reines Eisen, S. 352. – 3) Sternschnuppen, S. 352.

[VII]
Drittes Stück.
Seite
I. Ueber die Definition des Tones; von A. Seebeck. 353
II. Ueber die Erzeugung von Tönen durch getrennte Eindrücke mit Beziehung auf die Definition des Tones; von Demselben. 368
III. Einige Bemerkungen über die vom Dr. Liskovius veröffentlichten Resultate seiner „Untersuchungen über den Einfluß der verschiedenen Weite der Labialpfeifen auf ihre Tonhöhe“; von Müller. 380
IV. Galvanische Einzelheiten; von G. S. Ohm. 389
V. Ueber die Eigenthümlichkeit der chemischen und volta’schen Rolle, welche das dritte Sauerstoffatom der salpetrigen Säure und das zweite Sauerstoffatom der Superoxyde des Mangans und des Bleis spielen; von C. F. Schönbein. 406
VI. Bemerkungen zu einem Aufsatz des Hrn. Beetz über die Passivität des Eisens; von Martens. 412
VII. Volta’sche Zersetzung von Wasserdampf. 414
VIII. Ueber die Volta’sche Polarisation des Eisens; von W. Beetz. 415
IX. Verhalten des Kupfers als positiven Pols einer Volta’schen Batterie. 424
X. Ueber die Umwandlung des Rohrzuckers in Milchsäure; von H. v. Blücher. 425
XI. Verhalten geschmolzener Drähte im Strome einer Volta’schen Batterie. 430
XII. Ueber die Wirkung zwischen schwefliger Säure und Zink oder Eisen, und über die Zusammensetzung der daraus hervorgehenden Producte; von Koene. (Schluß.) 431
XIII. Aufzählung der Hauptfolgerungen, zu welchen die Entdeckung des schwefelsauren Stickstoffoxyds Anlaß gegeben, nebst einer experimentellen Beweisführung vom Nicht-Daseyn dieses Salzes; von Demselben. 455
XIV. Yttro-Titanit, eine neue Mineralspecies; von Th. Scheerer. 459
XV. Untersuchung über die Intensität des beim Davy’schen Versuche von der Kohle ausgesandten Lichts; von den HH. Fizeau und Foucault. 463
XVI. Ueber das Kupferhydrür; von A. Wurtz. 476
[VIII]
Viertes Stück.
Seite
I. Ueber die Wärme-Erregung in einem verzweigten Schließungsbogen der elektrischen Batterie; von P. Rieß. 481
II. Ueber elektrische Abbildungen und Thermographien; von E. Knorr. (Dritter Artikel.) 506
III. Ozon ist nicht salpetrichte Säure; von C. F. Schönbein. 520
IV. Tönen beim Elektromagnetisiren. 530
V. Ueber das Gesetz der Absorption des Lichtes durch Jod- und Bromdämpfe; von A. Erman. 531
VI. Nachträgliche Bemerkungen über einige Verbindungen des Wismuths; von W. Heintz. 559
VII. Ueber das Terpentinölhydrat; von C. Rammelsberg. 570
VIII. Ueber das in den Nadeln von Pinus silvestris enthaltene ätherische Oel; von R. Hagen. 574
IX. Ueber einige im Kreise der Kohlenzink-Kette beobachteten Lichterscheinungen; von W. Th. Casselmann. 576
X. Ueber die Dichte des Essigsäuredampfs bei verschiedenen Temperaturen; von A. Cahours. 593


Nachweis zu den Kupfertafeln.
Taf. I. – O. v. Feilitzsch, Fig. 1, S. 9; Fig. 2, S. 10; Fig. 3, S. 17; Fig. 4, S. 18; Fig. 5, 6, 7 und 8, S. 26; Fig. 9 und 10, S. 27; Fig. 11, S. 216 und 221; Fig. 12, S. 224; Fig. 13; S. 229; Fig. 14, 15 und 16, S. 230; Fig. 17 und 18, S. 234; Fig. 19, S. 237.
Taf. II. – Haidinger, Fig. 1 und 2, S. 30; Fig. 3, S. 31; Fig. 4, S. 31, Fig. 5, S. 31; Fig. 6, S. 32; Fig. 7, S. 32; Fig. 8, S. 33; Fig. 9, S. 34, Fig. 10, S. 34; Fig. 11, 12, 13 und 14, S. 35; Fig. 15, S. 37; Fig. 16 und 17, S. 38; Fig. 18 und 19, S. 147; Fig. 20 bis 23, S. 148; Fig. 24 und 25, S. 150; Fig. 26, S. 151; Fig. 27, S. 153; Fig. 28, 29 und 30, S. 154; Fig. 31, S. 155.

[598]
Berichtigungen.


Zum Aufsatz von W. Haecker, Bd. 62.
Seite 369 in der zweiten Formel lies statt


Zum Aufsatz von Jacobson, Bd. 62.
Seite 421 Zeile 17 von oben statt der lies dem
421 Z. 18 v. o. st. Turmalin l. Turmalinen
422 Z. 1 von unten st. den l. die
425 Z. 7 v. u. st. wie 1 : 1 lies wie 1 : 2
425 Z. 14 v. u. st. beobachtet l. betrachtet
426 Z. 11 v. o. st. viel l. wohl
427 Z. 9 v. o. st. sich l. sie
427 Z. 22 v. o. hinter Filtrum fehlt gebracht


Zum Aufsatz von W. Heintz, Bd. 63.
Seite 64 Zeile 16 statt Wismuthoxyd lies Wismuthsuperoxyd
76 Z. 12 von oben lies grauen statt grünen
81 Z. 12 v. o. l. 0,8073 st. 0,1073
85 Z. 13 von unten l. Stickstoff st. Sauerstoff
92 Z. 6 v. o. l. st.
94 Z. 6 v. o. l. st.
94 Z. 1 v. u. erste Columne l. st.


Zum Aufsatz von A. Seebeck, Bd. 63.
Seite 362 Zeile 18 statt physischen lies psychischen
363 Z. 8 st. auch l. 2) auch
367 Z. 24 st. Danach l. Dennoch
372 Z. 10 und S. 374 Z. 23 st. l.
373 Z. 9 st. Stand l. Rand