Seite:Armenien und Europa. Eine Anklageschrift.pdf/157

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gegenwärtig herrscht äußerlich verhältnismäßig Ruhe – allerdings eine Grabesruhe! Wir leben noch unter dem Eindruck der letzten so grauenvollen Schreckenstage in beständiger Furcht und blicken mit verzweiflungsvoller Besorgnis, ohne Hoffnung und ohne Vertrauen, in eine trübe Zukunft. Wohin man sieht, überall Jammer, Elend und entsetzliche Not! Ganz Waspurakan, dieses gesegnete Land, liegt heute in Trümmern, in Feuer und Blut! Was soll aus uns werden? Wie soll dieser schreckliche Zustand enden? Gott weiß es. Er, der Allbarmherzige, möge unseren namenlosen Leiden ein baldiges Ende machen!“


5. Das Blutbad in Eghin
am 22. September 1896.
Den 22. September 1896.

Es ist mir sehr schmerzlich, Ihnen über das große Unglück, welches die Stadt Eghin befallen hat, berichten zu müssen. Es giebt im Innern des Landes kaum eine Stadt mit mehr Wohlstand und besseren Häusern. Es waren dort ungefähr 1000 armenische Häuser und eine gleiche Zahl von türkischen. Von den christlichen Häusern sind mehr als 600 verbrannt. Die Getöteten werden auf 800 bis 1000 geschätzt. Eghin ist eine von den wenigen Städten, die während der Verwüstung des letzten Jahres verschont blieben. Ein großes Lösegeld wurde damals den Kurden gezahlt und die türkische und christliche Bevölkerung verband sich, um den Platz zu verteidigen. Die offizielle Version über die Entstehung des Blutbades vom 15. und 16. September d. J. ist folgende (ich habe dieselbe von höheren Beamten):

Die Christen hätten sich Sonntag Morgen und Montag Morgen in großer Zahl in den Kirchen versammelt und ihre Gottesdienste so ausgedehnt, daß der Argwohn der Türken dadurch gereizt worden sei. Am Dienstag hätten die Armenier an einige von ihren eigenen (!) Häusern im oberen Teil der Stadt Feuer angelegt, hätten auf die türkischen Häuser zu schießen begonnen und einen Soldaten getötet.

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Lepsius: Armenien und Europa. Eine Anklageschrift. Verlag der Akademischen Buchhandlung W. Faber & Co., Berlin-Westend 1897, Seite 155. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Armenien_und_Europa._Eine_Anklageschrift.pdf/157&oldid=- (Version vom 31.7.2018)