Seite:Beissel – Die Victortracht des Jahres 1464.djvu/14

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Edelsteinen verziert waren und bunte Fahnen hielten. Ein lautes Te Deum schloß die Eröffnungsfeier und bezeugte die Freude, welche alle Herzen bewegte.

     Um der ganzen Gegend weit hinaus zu verkünden, daß die Festzeit begonnen habe, wurden auf den vier Ecken des südwestlichen Thurmes purpurne Fahnen aufgesteckt, die das Wappenkreuz des hl. Victor zeigten und deren Säume mit Glöcklein besetzt waren, so daß sie, vom Winde bewegt, nicht aufhörten zu läuten[1].

     Jeden Abend stieg eine Anzahl von Musikern mit Posaunen und Flöten auf die Thurmgallerie, um in fröhlicher und feierlicher Weise des hl. Victors Lob erschallen zu lassen[2].

     In der Nacht wachten in der Kirche 3 Priester neben dem Schreine, während der Bürgermeister mit 2 Beigeordneten und mit 25 Bewaffneten durch die Stadt, an deren Straßenecken hellleuchtende Fackeln brannten, die Runde machte.

     Schon vor Beginn der Festfeier hatte der Magistrat verkünden lassen, bei hoher Strafe sei es verboten, zu leichtes Brot zu backen, zu leichtes Bier zu brauen, zu leichtes Maß oder Gewicht zu benutzen oder irgend etwas über den gewöhnlichen Preis hinaus zu verkaufen. Zugleich wurden Alle aufgefordert, reichere Vorräthe zu beschaffen, damit die herbeiströmende Menge nach Bedarf mit Allem versehen werden könne, was sie verlangen werde.

     Auf den 18. August fiel das Fest der hl. Helena, der Stifterin und zweiten Patronin der Kirche. Zu ihrer Ehre zeigte man an diesem Tage alle Reliquien in der feierlichen Weise. Schon am Morgen waren

  1. * Heimeric. fol. 32. Vexilla coccinea armis patroni potentissima, quorum fastigia tintinnulis intersuta … angelicum certe ventilantia tonum. Diese Einrichtung der Fahnen ließe sich wohl auch heute noch mit Glück nachahmen.
  2. Der Dechant Heimerich, der die Victortracht von 1464 leitete, muß bei der folgenden im Jahre 1487 nicht genug berücksichtigt worden sein. Es ist wahrhaft komisch, wie er immer und immer auf den zeitigen Fabrikmeister zu sprechen kommt, der, wie es scheint, nicht zu allen Ausgaben bereit war, die der gealterte Dechant machen wollte. Heimerich schreibt z. B. fol. 170 seq.: Nesciebat quam recipere nichil exponere. Item tubicines tibicinesque ducantur (1487), qui ab eo die per totum festum apud menia dictae turris singularum dierum crepusculis et auroris sua instrumenta exerceant, quo haberi poterunt canoriores et arte magis ydonei, ne videantur canere „van lole“, „van lole“. Dann setzt er hinzu: Revera nihil quam „van lole“, „van lole“ suis instrumentis cecinerunt neque id quidem omnibus diebus praedictis nam hujus fabricae magistri inexplicabili parcitate et tristitia obmissum est.
Empfohlene Zitierweise:
Stephan Beissel: Die Victortracht des Jahres 1464 In: Die Bauführung des Mittelalters. Studie über die Kirche des hl. Victor zu Xanten. Freiburg im Breisgau: Herder, 1889, Seite 62. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Beissel_%E2%80%93_Die_Victortracht_des_Jahres_1464.djvu/14&oldid=- (Version vom 31.7.2018)