Seite:Bousset-S364.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

νικῆσαι αὐτούς[1]. Dan 7,21 Theod.: ἐθεώρουν καὶ τὸ κέρας ἐκεῖνο ἐποίει πόλεμον μετὰ τῶν ἁγίων καὶ ἴσχυσεν πρὸς αὐτούς. LXX: πόλεμον συνιστάμενον πρὸς τοὺς ἁγίους καὶ τροπούμενον αὐτοὺς; auch hier wieder (vgl. 1,7.13; 10,6) eine größere Verwandschaft mit dem Text Theod. Die grimmige Verfolgung, die in der Endzeit unter Nero redivivus sich gegen die Christen erheben wird, wird in enger Anlehnung an Daniel unter dem weniger passenden Bilde eines Krieges mit den Heiligen geschildert. Auf die Zerstörung Jerusalems darf hier sicher nicht gedeutet werden, denn wenn der Apok. diese vor Augen gehabt hätte, so hätte er sie wohl deutlicher geschildert. Ebensowenig darf man an die erste Christenverfolgung unter Nero denken. Denn der hier geschilderte Kampf erstreckt sich über die ganze Welt. καὶ ἐδόθη αὐτῷ ἐξουσία ἐπὶ πᾶσαν φυλὴν καὶ λαὸν[2] καὶ γλῶσσαν καὶ ἔθνος. Vgl. 5,9; Dan 7,23. Die breite und nachlässige Darstellung in diesen Versen ist auffallend. Die Erwähnung der großen Macht des Tieres hat der Apok. hier hinzugefügt, damit die Gefährlichkeit der Verfolgung deutlicher hervortrete.

13,8. καὶ προσκυνήσουσιν[3] αὐτὸν[4] (s. o. S. 163) πάντες οἱ κατοικοῦντες ἐπὶ τῆς γῆς(s. o. S. 166). Während nun die Gläubigen im Kampfe ausharren, huldigt die ganze weite Welt dem Zäsarenkultus. Mit dem Tempus des Futur verläßt der Apok. hier zum Schluß den Visionsstil und zeigt deutlich, daß ihm die geschilderten Ereignisse tatsächlich noch in der Zukunft liegen. οὗ (ὧν) οὐ γέγραπται τὸ ὄνομα (τὰ ὀνόματα) αὐτοῦ (αὐτῶν)[5] (s. o. S. 160) ἐν τῷ βιβλίῳ τῆς ζωῆς τοῦ ἀρνίου τοῦ ἐσφαγμένου ἀπὸ καταβολῆς κόσμου. Der wohl aufzunehmende Singular des Relativpronomens erklärt sich, wenn man hinter κατοικοῦντες etwa ein ἕκαστος ergänzt. Zur Vorstellung vom Buch des Lebens vgl. die Ausführungen zu 3,5. Wenn irgendwo, so ist übrigens hier τοῦ ἀρνίου τοῦ ἐσφαγμένου als Glosse (Vischer, Sp., Weyl., Schön, Sabat., Pfleid.) zu streichen: 17,8 findet sich dieselbe Wendung ohne diese Worte; doch vgl. 21,27 (Vlt. streicht den ganzen Vers). Die Glosse stammt aber nicht vom Apok. letzter Hand, sondern ist von einem Abschreiber herzlich ungeschickt eingefügt. Wenn die Worte beibehalten werden, so ist ἀπὸ καταβολῆς κόσμου natürlich auf γέγραπται zu beziehen. Die Gläubigen sind vom Anbeginn der Welt in das Buch des Lebens eingetragen (Prädestinationsgedanke).

13,9-10. Ermahnung zu Geduld und Treue. 13,9. εἴ τις ἔχει οὖς, ἀκουσάτω.

13,10. εἴ τις εἰς αἰχμαλωσίαν ἀπάγει, εἰς αἰχμαλωσίαν[6] ὑπάγει.


  1. Den ganzen Satz lassen durch Überlesen vom ersten zum zweiten και εδοθη ACP. An.¹ 14. 92 sa. aZoh. Ir.i aus. Sp.s Vorschlag, den Vers zu streichen, hängt mit seiner Gesamtauffassung des Kapitels zusammen.
  2. > και λαον An.¹³ c a (Tic.).
  3. cle. lips.⁴⁶. Ir.i Pr. adoraverunt.
  4. αυτω ℵ P. An.¹³ 38. 95.
  5. ου ου το ονομα αυτου (A)C Ir.i Pr.; ων ου τα ονοματα αυτων ℵ 95 a; ων ου τα ονοματα ℵcP An.¹² g vg. ae.; ων ου το ονομα Q Rel. c Tic. (ουτε Q Min.¹³); ων ου το ονομα αυτων ; οι ου (γεγραμμενοι) . - Da AC durch Ir.i Pr. gestützt werden, so ist die Lesart zu akzeptieren. Die Veränderungen von ου in ων, ονομα in ονοματα sind Korrekturen.
  6. ει τις εις αιχμαλωσιαν απαγει εις αιχμ. υπαγει lesen nur 33. (34). 35? 87 WS: Die auf der nächsten Seite fortgesetzte Anmerkung wurde hier vervollständigt (επαγει), aber auch g s¹² al. cle. dem. lips.⁴⁵⁶ tol. Ir.i Pr.; nur ει τις εις αιχμαλωσιαν υπαγει (Ausfall per Homoiotel) ℵCPQ An.¹² 38. 95 (die meisten übrigen Minuskeln ει τις εχει αιχμαλωσιαν υπαγει); ει τις εις αιχμαλωσιαν, εις αιχμαλωσιαν υπαγει A am. fu. (vielleicht Konformation nach Jer 15,2).
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 364. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S364.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)