Seite:Bousset-S432.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ἐφ’ ἵπποις λευκοῖς, ἐνδεδυμένοι (s. o. S. 164) βύσσινον λευκὸν[1] καθαρόν. 19,8. Es ist hier kaum an die himmlischen Vollendeten zu denken (Ew. II, Dstd.). Der ganze nun entbrennende Kampf ist ein übersinnlicher und wird von den Engelsscharen geführt. Der Apok. setzt voraus (s. den bestimmten Artikel), daß gewaltige Engelheere im Himmel sind. Die folgen nun dem messianischen Heros zum Siege. Diese Lichtwesen tragen natürlich weiße Kleider und reiten auf weißen Rossen. Vlt. IV 117 vergleicht die Vorstellung von den himmlischen Heeren mit der eranischen von den Fravashis. 19,15. καὶ ἐκ τοῦ στόματος αὐτοῦ ἐκπορεύεται ῥομφαία ὀξεῖα [δίστομος][2] (s. zu 1,16; 2,12), ἵνα ἐν αὐτῇ πατάξῃ τὰ ἔθνη. Jes 11,4: καὶ πατάξει γῆν τῷ λόγῳ τοῦ στόματος αὐτοῦ. Ps Sal 17,24: ὀλοθρεῦσαι ἔθνη παράνομα ἐν λόγῳ στόματος αὐτοῦ (vgl. 17,26). Sap Sal 18,22: ἐνίκησε τὸν ὄχλον οὐκ ἰσχύι τοῦ σώματος οὐχ ὅπλων ἐνεργείᾳ ἀλλὰ λόγῳ τὸν κολάζοντα ὑπέταξεν. — καὶ αὐτὸς ποιμανεῖ αὐτοὺς ἐν ῥάβδῳ σιδηρᾷ (s. zu 2,27; vgl. 12,5) Ps 2,9; Ps Sal 17,24. καὶ αὐτὸς πατεῖ τὴν ληνὸν τοῦ οἴνου τοῦ θυμοῦ τῆς ὀργῆς τοῦ θεοῦ (16,19) τοῦ παντοκράτορος (S. 176) 14,19f. Beachte das nachdrückliche, wiederholte καὶ αὐτός, ein Sprachmittel der Apok. zur Steigerung des Ausdrucks: „Und der“. — „Und der“. Zwei Vorstellungen sind in diesem Bild mit einander vermischt: die Zornkelter, die getreten wird, und der Zornwein, den Gott mischt. 19,16. καὶ ἔχει ἐπὶ τὸ ἱμάτιον καὶ ἐπὶ τὸν μηρὸν αὐτοῦ ὄνομα γεγραμμένον· βασιλεὺς βασιλέων καὶ κύριος κυρίων. Dstd. erklärt: Er hatte den Namen auf seinem Mantel und zwar auf seiner Hüfte, also wohl am Gürtel (ebenso B. Weiß, Hltzm.). Sp. vermutet, daß μηρός ein besonderes Kleidungsstück bezeichnet, etwa den Schwertgurt. Über den Titel βασιλεὺς βασιλέων s. o. zu 17,14. Hier wie dort erhält Christus den Ehrentitel Gottes im Sprachgebrauch des Judentums.

19,17-18. Das Vorspiel des Kampfes. 19,17. καὶ εἶδον ἕνα[3] (8,13 S. 165) ἄγγελον ἑστῶτα ἐν τῷ ἡλίῳ. Die Stellung des Engels in der Sonne erklärt sich vielleicht daraus, daß er den Vögeln Botschaft bringen soll. Doch mag hier auch irgend ein fremdes, uns unbekanntes Motiv mitgewirkt haben.καὶ ἔκραξεν [ἐν][4] (S. 167) φωνῇ μεγάλῃ λέγων πᾶσιν τοῖς ὀρνέοις τοῖς πετομένοις ἐν μεσουρανήματι· δεῦτε συνάχθητε εἰς τὸ δεῖπνον τὸ μέγα τοῦ θεοῦ. 19,18. ἵνα φάγητε σάρκας βασιλέων καὶ σάρκας χιλιάρχων (6,15) καὶ σάρκας ἰσχυρῶν καὶ σάρκας ἵππων καὶ τῶν καθημένων ἐπ’ αὐτῶν[5] καὶ σάρκας πάντων ἐλευθέρων τε καὶ δούλων καὶ μικρῶν καὶ μεγάλων. Ez 39,(4.)17-20: εἰπὸν παντὶ ὀρνέῳ πετεινῷ ... συνάχθητε ... ἐπὶ τὴν θυσίαν μου ... (Apk εἰς τὸ δεῖπνον τὸ μέγα τοῦ θεοῦ) καὶ φάγεσθε κρέα καὶ πίεσθε αἷμα, 18 κρέα γιγάντων (Apk ἰσχυρῶν)


  1. + και ℵ Min. cle. lips.⁴⁶ s¹ Or.; s. o. zu 19,8.
  2. > ℵAP An.¹² am. fu. dem. c s¹ a Ir. Or.
  3. AP An.¹³ 95 g Pr.; (ℵ 36 sa. s¹ c a αλλον αγγελον); Q Rel. >.
  4. Q Rel. (exc. An.); d. übr. >.
  5. επ’ αυτοις ℵ; επ’ αυτους A 14. 92; s. o. S. 165f.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Göttingen: , 1906, Seite 432. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S432.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)