Seite:De PfM 1833 05 04 nr 01.djvu/8

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ladung von 19,335 Tonnen (die Tonne zu 1000 Kilogrammen) erhielt.

Das Schlagen des Mahagoniholzes wird in den Wäldern Amerikas mit sehr großer Geschicklichkeit betrieben. Man schickt einen Kundschafter auf Entdeckung aus; dieser muß den dem Mahagoni eigenthümlichen Boden besonders untersucht haben, und in den Wäldern, in die er dringt, führt ihn der Anblick der Felsen sicherer, als der Kompaß. Hat er eine den Absichten derer, die ihn

'Der Mahagonibaum.

aussenden, entsprechende Entdeckung gemacht, so verdoppelt er seine Vorsicht, um sie geheim zu halten; er sucht selbst die Spuren seiner Fußstapfen den Mitbewerbern zu verbergen, die ihm nachspüren könnten, und kehrt auf einem andern Wege zurück, als auf dem, auf welchen er gekommen ist. Wenn die passende Jahreszeit eintritt, so setzen sich die Arbeiter, an Zahl wenigstens 20, bisweilen auch 50 bis 60, in Marsch. Bei ihrer Ankunft an Ort und Stelle beginnen sie damit, daß sie sich Wohnungen machen; ihre Hütten schlagen sie am Ufer eines Stromes auf, und versorgen sich mit allem dem, was ein mehrmonatlicher Aufenthalt erfordert. Hierauf bahnen sie durch Abfälle den Weg, auf welchem sie die geschlagenen Bäume fortschaffen wollen, die sie in ungefähr gleich schwere Blöcke abtheilen. Durch das Feuer schaffen sie Alles aus dem Wege, was diese vorläufige Arbeit ihrer Axt darbietet, es müßte denn ein schiffbarer Fluß in der Nähe seyn, auf dem sie einige Holzstücke fortschaffen könnten, die zum Färben und zum Bauen taugen. Auch legt man die Materialien bei Seite, welche zur Anlegung von Wegen, zur Schlagung von Brücken über Flüsse, zur Verfertigung von Gerüsten, erforderlich sind, um das Holz über Abhänge hinwegzubringen. Die geschlagenen Bäume werden von den Sägern in Blöcke abgetheilt, und dann den Zimmerleuten überlassen, welche sie behauen. Ist man hiermit fertig, so nehmen erst die großen Schwierigkeiten ihren Anfang; denn nun muß man die Lasten fortschaffen, welche sehr oft an Gewicht 5000 Kilogramme (ein Kilogramm ist so viel als 2 Pfund 5 Quentchen und 49 Gran) übersteigen; aus der Provinz Honduras in der Republik Guatemala hat man sogar einen Block erhalten, der 15,000 Kilogramme wog. Zum Fortschaffen so schwerer Lasten sind dauerhafte Wagen, ein recht fester und glatter Boden, gutes Gespann und geschickte Führer erforderlich. Zu dieser beschwerlichen Arbeit macht man von Ochsen Gebrauch, mit denen man bloß des Nachts fährt, um diese geduldigen Tiere gegen die außerordentliche Sonnenhitze der heißen Zone zu schützen.

Man hat sehr viele Arten von Mahagoniholz, es giebt gewässertes, marmorirtes, gemasertes und ganz glattes. Frisch bearbeitet ist die Farbe gelbröthlich; mit der Zeit wird sie sehr braun und endlich ganz schwarz.

Aus diesen einzelnen Umständen ergiebt sich, warum das Mahagoniholz in Europa in einem so hohen Preise steht. Zu jedem Holzschlage muß man einen neuen Weg anlegen, und bisweilen hat ein Baum, von welchem man bloß einen Block bekommt, mehr Arbeit gekostet, als in Europa hundert Bäume von derselben Stärke erfordern. Man darf also nicht hoffen, daß das Mahagoniholz in Europa einst viel wohlfeiler werde, als es heut zu Tage ist. Man muß daher für einen wohlfeilen Stellvertreter sorgen, und es giebt mehrere einheimische Hölzer, die diesem Zwecke entsprechen. Die Kunst vermag hier viel und sie weiß Schönheit mit Dauerhaftigkeit zu vereinigen.




Woche.

4. Mai. Am 2. Mai 1813 war die blutige Schlacht bei Lützen geschlagen worden, die Napoleon gewann, ob er schon bereits auf dem Marsche nach Leipzig begriffen, wo er auf den Nachmittag sein Hauptquartier bestellt hatte. Am 3. brach er von Lützen zur Verfolgung seiner Gegner auf, und den 4. rückte der Marschall Ney mit seinem 36,000 Mann starken Corps Nachmittags um 2 Uhr in Leipzig ein, wo man ihn nicht erwartet hatte. Am heutigen Tage Abends trafen der König von Preußen und der Kaiser von Rußland nach der Schlacht von Lützen wieder in Dresden ein.

Am 5. Mai 1789 versammelten sich die französischen Reichsstände (Etats généraux) in Versailles zum ersten Male seit 175 Jahren. Gegen 6 Uhr Abends den 5. Mai 1821 starb der Kaiser Napoleon auf der Insel St. Helena.

Am 6. Mai 1757 fiel die Schlacht bei Prag zwischen dem Könige von Preußen, Friedrich II., und dem Herzoge Karl von Lothringen vor, in welcher der berühmte General Schwerin blieb.

Am 7. Mai 1794 machte Robespierre im französischen Konvente den Antrag, daß die französische Nation das Dasein Gottes und die Unsterblichkeit der menschlichen Seele anerkennen solle. O der Thorheit!

Am 8. Mai 1800 bombardirte der englische Admiral Keith Genua.

Am 9. Mai 1740 wurde der berühmte Komponist Giovanni Pacsiello zu Tarent im Königreiche Neapel geboren; er starb 1816 zu Neapel.

Am 10. Mai 1774 starb Ludwig XV., König von Frankreich, und Ludwig XVI. bestieg den französischen Thron. Am 10. Mai 1813 reisete der König von Sachsen, Friedrich August, von Prag ab, um wieder nach Dresden zurückzukehren.




Verlag von Bossange Vater in Leipzig.
Unter der Verantwortlichkeit der Verlagshandlung.
Empfohlene Zitierweise:
diverse: Das Pfennig-Magazin/Heft 1. Bossange Vater, Leipzig 1833, Seite 8. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_PfM_1833_05_04_nr_01.djvu/8&oldid=- (Version vom 29.5.2024)