Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/79

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

rührt schnell um, deckt den Topf ein paar Minuten mit einem reinen Teller zu, und gießt dann die Mischung zu dem in der Bowle befindlichen Apfelextrakt. Gewürz, ingleichen auch Citronen- oder Apfelsinensaft darf diesem Punsche nicht beigefügt werden, weil sonst das liebliche Apfelarom verloren geht.

Apfelsinenpunsch.

– Man reibt die Schale von 3 Apfelsinen und 1 Citrone auf Zucker ab, preßt den Saft von 6 Apfelsinen und 1 Citrone aus und fügt zu diesem und dem Zucker, der wohl 700 bis 800 g betragen kann, 1 l Wasser, 1 Flasche Wein und etwas Jamaikarum, letzteren nach Geschmack, nebst ½ Schote zerklopfter und zerschnittener Vanille. Dieses setzt man samt der Flüssigkeit aufs Feuer, gießt sie, nachdem sie recht heiß geworden, zum Saft und zur Schale der Apfelsinen etc. und rührt es gehörig um.

Aprikosenpunsch.

– Dieser Punsch wird wie der oben beschriebene Ananaspunsch bereitet, nur mit dem Unterschiede, daß man ihn in eine Bowle gießt, in der nicht wie dort einige Ananasscheibchen, sondern 6 bis 8 schöne, recht reife, auseinander geschnittene und von den Kernen befreite, dann stark mit Zucker bestreute und mit 1 Glase Madeira übergossene Aprikosen, bessern Durchziehens halber, schon einige Stunden vorher eingelegt wurden.

Burgunderpunsch.

– Von 2 süßen Orangen (Apfelsinen) wird das Gelbe ganz fein ohne das mindeste Weiße abgeschnitten, in eine Terrine gethan und mit 1 l heißem Orangensirup übergossen, zugedeckt und beiseite gestellt. Nach diesem werden 750 g Zucker mit 3 l Wasser geklärt; dann wird eine Serviette über ein Kasseroll gehalten, der Zuckersirup hineingegossen und dieser nebst dem Safte von 6 Orangen und dem Orangensirup durchgeseiht. Hierauf gießt man 2 Bouteillen Burgunder und ½ Bouteille Arrak dazu, erwärmt die Masse und serviert sie warm.

Campchello, eine Art Eierpunsch.

– Zu diesem nimmt man das Gelbe von 12 Eiern, den Saft von 3 Citronen und 2 süßen Orangen (Apfelsinen), 3 Flaschen roten Wein, 1 Flasche Rum und 1 kg Melis. Die

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 67. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/79&oldid=- (Version vom 14.9.2022)