Seite:Die Sage-Karl Wehrhan-1908.djvu/115

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
3. Wald- und Feldgeister.
a) Moosmännchen, Holz- oder Buschweibel.
b) Mittagsfrau.
4. Wassergeister (Nixen, Wassermänner).
III. Dämonen- und Göttersagen.
1. Tierdämonen.
2. Bergdämonen.
3. Winddämonen.
4. Riesen.
5. Götter (germanische und slavische).
IV. Teufelssagen.
1. Der Teufel.
2. Teuselsbündnisse.
a) Hexen.
b) Hexenmeister und Teufelsjünger.
3. Zaubersagen.
V. Wundersagen.
VI. Schatzsagen.
1. Glockensagen.
2. Eigentliche Schatzsagen.


B. Geschichtliche Sagen.

I. Landesgeschichte.
1. Aus der Urzeit unseres Volkes.
2. Aus religiösen Bewegungen.
3. Aus Kriegsnöten.
4. Aus Fehdetagen.
5. Aus den Tagen der Pest.
II. Ortsgeschichte.
1. Ätiologische Sagen (Gründung u. Benennung von Orten).
2. Bergbausagen, Walensagen.
3. Sprungsagen und Ähnliches.
4. Steinkreuzsagen u. dgl.
5. Bausagen.
6. Handwerkssagen u. dgl.
7. Spottsagen.
8. Verschiedenes.
III. Familiengeschichte.
1. Geschlechter-, Helden- und Schildsagen.
2. Sagen über einzelne Personen.


C. Romantische (literarische) Sagen.


Empfohlene Zitierweise:
Karl Wehrhan: Die Sage. Wilhelm Heims, Leipzig 1908, Seite 107. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Sage-Karl_Wehrhan-1908.djvu/115&oldid=- (Version vom 31.7.2018)