Seite:Die Sage-Karl Wehrhan-1908.djvu/34

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

kann. Der Osten Sachsens ist dagegen reich an Drachensagen, wobei vielleicht der Einfluß der Slaven wirksam[WS 1] gewesen ist. Irrlichtersagen findet man vorzüglich im Meißner und Leipziger Kreise, erklärlich jedenfalls aus der eigenartigen Landesnatur. Das Erzgebirge übertrifft endlich alle anderen sächsischen Landschaften an Gespenstersagen, was möglicherweise mit dem Bergbau zusammenhängt und somit einen Zusammenhang zwischen der Sagenart einerseits und dem Beruf der Bewohner andererseits andeutet.

Um noch mit einem Wort zu erwähnen, wie sich Sagen aus Ortsbenennungen gebildet haben, sei nur an den Pilatus, jenen bekannten Schweizerberg, erinnert, der mit der historischen Person nichts zu tun hat. Aus Mißverständnis des Namens Pileatus, d. h. der mit einem Filzhute (dem Nebel) Versehene, ist der geläufigere Name Pilatus und daraufhin die Sage entstanden, nach der der irrende Geist des römischen Landpflegers Pilatus in die Schweiz gewandert sei. Die Sage vom Mäuseturm ist aus Mißverständnis von Mauthturm (Zollturm) entstanden; die Sage von der Lorelei erst um 1800 von Brentano erfunden. Hier sehen wir zugleich ein Stück Entwicklung, wie es Simrock andeutet.

„In der Jugend aller Völker“, sagt Simrock, „vertreten Sagenlieder die Stelle der Geschichtsschreibung, eine mythische Zeit geht der historischen voraus, die eigentliche Geschichte beginnt erst im männlichen Alter der Völker. Wenn aber auch das Volk als Gesamtheit sein männliches Alter schon erreicht, vielleicht bereits überschritten hat, wird das junge Geschlecht der geschichtlichen Sagenpoesie noch hold und zugetan bleiben, in ihr, wie einst das ganze Volk, seine erste zuträglichste geistige Nahrung finden, die Liebe des Vaterlands aus ihr in das zarte Gemüt aufnehmen und durch diese mythische Vorhalle ahnungsvoll in den Tempel der Geschichte eintreten.“

So gibt es verschiedene Gründe, die eine Sage erzeugen können, aber derartige Sagen haben noch keine mythische Bedeutung an sich, sie brauchen sich gar nicht vom Boden des Möglichen oder auch Wirklichen zu entfernen und sind doch Sagen – wozu unten noch einige Beispiele –, sie bekommen sie erst, wenn die hineinspielenden Wesen und Dinge oder Vorgänge mythisch sind, d. h. der Wunderwelt angehören, an welche die Menschheit vor ihrer historisch-kritischen


  1. Vorlage: wirsam
Empfohlene Zitierweise:
Karl Wehrhan: Die Sage. Wilhelm Heims, Leipzig 1908, Seite 26. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Sage-Karl_Wehrhan-1908.djvu/34&oldid=- (Version vom 31.7.2018)