Befreiung der Waldstätte nach ihrer allmählichen Ausbildung. Leipzig 1867. – Meyer von Knonau, Die Sage von der Befreiung der Waldstätte. Basel 1873. – E. L. Rochholz, Tell und Geßler in Sage und Geschichte. Heilbronn 1877. – Jakob Nover, Wilhelm Tell (in: Deutsche Sagen in ihrer Entstehung, Fortbildung und poetischen Gestaltung. Bd. I. Gießen 1895). [Darin noch viele Literaturangaben]. – Franz Heinemann, Tell-Bibliographie. I. Die Tellsage vor und außer Schiller (15.–20. Jahrh.) II. Schillers Telldichtung 1804–1904. Bern 1907.
Wappensagen. Deutschlands Wappensagen (Illustr. Ztg. 1867–1870). – J. G. Th. Graesse, Geschlechts-, Namen- und Wappensagen des Adels deutscher Nation. Dresden 1876. – G. Hesekiel, Wappensagen. Berlin 1865. Neue [Titel-] Ausg. Halle 1881. – Th. Martin, Wappensagen und Kaisersprüche (Schriften d. V. f. Gesch. d. Bodensees. XI. 1882. S. 115–119).
Schwanritter. K. Simrock, Der Sch. Berlin u. Frankfurt (=Deutsche Volksbücher. Nr. 25). – W. Grimm, Der Sch. (Altdeutsche Wälder. III. 1815. S. 49–96). – v. d. Hagen, Die Schwanensage (Abhandlung d. Akademie d. Wissenschaft. z. Berlin. 1846). – Wilh. Müller, Die Sage vom Sch. (Pfeiffers Germania. I. 1856. S. 418–440). – F. Müller, Lohengrin u. d. Gral- u. Schwansage. München 1867. – Fr. Helbig, Die Lohengrinsage u. d. Schwanenburg zu Cleve (Gartenlaube 1879 Nr. 35). – J. F. D. Blöte, Das Aufkommen des clevischen Sch. (Zeitschrift f. dtschs. Altertum. XXXII, 1. Berlin 1898. S. 1–53). – A. Krüger, Der clevische Sch. (Berichte d. freien dtschn. Hochstifts zu Frankfurt. N. F. XII, 2. 1898). – Blöte, Das Aufkommen der Sage von Brabon Silvius, dem brabantischen Schwanritter. Amsterdam 1904. – Omer Wattez, De Sage van den Zwaanridder (Verslagen en Mededelingen der Koninklijke Vlaamsche Academie voor Taal-en Letterkunde 1907. S. 201–234). –
Ewiger Jude. C. Duduläus-Westphalus, Gewisser Bericht von einem Juden von Jerusalem, Ahasverus, welcher die Kreuzigung unsers Herrn Jesu Christi gesehen und noch am Leben ist. Reval 1683. – Franz Helbig, Die Sage vom ewigen Juden, ihre poetische Wandlung und Fortbildung. – M. F. Conway, The Wandering Jew. London 1881. – v. Suchonel, Die Sage vom e. J. Progr. d. II. dtschn. Staatsoberrealschule in Prag. 1882. 1883. – P. Lavayssière, La légende du Juif errant. Limoges 1884. – L. Neubauer, Die Sage vom e. J. Leipzig 1884. – Paulus Cassel, Ahasverus, die Sage vom e. J. Berlin 1885. – Renier, Contributo alla storia dell’ Ebreo errante in Italia (Giornale storia della lett. Italiana. VIII. 1885. S. 231 ff.) – A. Wessselowsky, Der e. J. (Archiv f. slavische Philol. VIII, 2. 1885. S. 331–333, vgl. V. S. 389–401). – H. Schück, Den vandrande juden (Ny Svensk Tidskrift 1886. S. 114–121). – Franz Violet, Die Sage vom e. J. (Nord und Süd XXXVII, 1886. S. 230–247. – Jakob Nover, Der e. J. (Deutsche Sagen in ihrer Entstehung, Fortbildung und poetischen Gestaltung. I. Gießen 1895) [Darin erschöpfende Lit.] –
Karl Wehrhan: Die Sage. Wilhelm Heims, Leipzig 1908, Seite 50. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Sage-Karl_Wehrhan-1908.djvu/58&oldid=- (Version vom 31.7.2018)