Seite:Die Sage-Karl Wehrhan-1908.djvu/59

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Rattenfänger. Martin Schook, Fabula Hamelensis … Groningae 1659 u. öfter. – Samuel Erich, Exodus Hamelensis, das ist der Hämelischen Kinder Ausgang. … 1690. – M. F. Kirchmaier, Curiosa Historia von dem unglücklichen Ausgange der Hamelschen Kinder 1702. – C. F. Fein, Die entlarvte Fabel vom Ausgange der Hämelschen Kinder. Hannover 1749. – L. Dörries, Der Rattenfänger von Hameln (Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen. 1880. S. 169–185). – O. Meinardus, Der historische Kern der Hameler Rattenfängersage. Hannover 1882. – Franz Jostes, Der R. v. Hameln. Bonn 1896. – F. Meissel, Die Sage vom R. von Hameln. Hameln 1907.


Mäuseturm. M. Lilienthal, Fabula qua Hatto I a muribus corrosus vulgo circum fertur. Jenae 1707. – F. Liebrecht, Die Sage vom Mäuseturm (Wolfs Zeitschrift für deutsche Mythol. u. Sittenk. II. 1855. S. 405–412. Erweitert in F. Liebrecht, Zur Volkskunde S. 1–16). – Th. Braun, Der M. unterhalb Bingen und das Hochkreuz bei Bonn. Bonn 1860. – Beheim-Schwarzbach, Die M.-Sage von Popiel und Hatto. Posen 1888. – S. Feist, Die Sage vom Binger M. in ihren geschichtlichen, literarischen u. mythischen Beziehungen (Zeitschrift f. d. deutschen Unterricht. IX. 1895. S. 505–549). –


Ursula. Passivio sive legenda 10000 martirum. Coloniae 1503. [B. de Keverberg] U., princesse Britannique, d’après la légende et les peintures d’Hemling. Gand 1818. – E. M. Heinen, Die hl. U. u. ihre Gesellschaft … Köln 1837. – L. Reischert, Lebensgeschichte u. Märtyrertod d. hl. U. u. ihrer Gesellschaft. 2. Aufl. Köln 1837. – O. Schade, Zur Sage von der hl. U. u. d. 10000 Jungfrauen. Beitrag zur Sagenforschung. Hannover 1854. – J. H. Kessel, St. U. und ihre Gesellschaft. Köln 1863. – A. H. Stein, Die hl. U. und ihre Gesellschaft (Annalen d. histor. V. f. d. Niederrhein. XXVI. 1874. S. 116–176). – G. Zutt, Die Legende v. d. hl. U. Progr. d. Gymnas. Offenburg 1904. – G. H. Brühl, Die hl. U. in Geschichte, Legende u. Dichtung (=Frankfurter zeitgemäße Broschüren. Bd. XXV).


Genoveva. Mich. Staudacher, G., d. i. Wunderlich-Leben und denkwürdige Geschichten d. hl. G. … Dillingen 1660. – Sauerborn, Geschichte der Pfalzgräfin G. u. d. Kapelle Frauenkirchen. Nach Urkunden. Regensburg 1856. – Jul. Zacher, Die Historie von der Pfalzgräfin G. Ein Beitrag z. dtschn. Literaturgeschichte und Mythologie. Königsberg 1860. – R. Köhler, Die deutschen Volksbücher von der Pfalzgräfin G. und der Herzogin Hirlanda (Zeitschrift f. dtsche. Philol. V. 1873. S. 69–73). – Franz Görres, Kritische Erörterungen über die Entstehungsgeschichte der G.-Sage (Monatsschrift f. d. Gesch. Westdeutschlands. II. 1876. S. 531–588). – Bernhard Seuffert, Die Legende von der Pfalzgräfin G. Habilitationsschrift v. Würzburg 1877. – Franz Görres, Die Legende von der Pfalzgräfin G. Neue sagengeschichtliche Studien (Westdeutsche Zeitschrift f. Geschichte u. Kunst VI. 1887. S. 218–230). – John. Meier, Zur Entstehungsgeschichte

Empfohlene Zitierweise:
Karl Wehrhan: Die Sage. Wilhelm Heims, Leipzig 1908, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Sage-Karl_Wehrhan-1908.djvu/59&oldid=- (Version vom 31.7.2018)