Zum Inhalt springen

Seite:Die Sage-Karl Wehrhan-1908.djvu/73

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und Sage der Gossensassen (Zeitschrift d. V. f. Volksk. I. Berlin 1891. S. 421 ff.) – E. Osenbrüggen, Die Gebirgssagen [o. O. u. o. J.] – Ludwig Laistner, Nebelsagen. Stuttgart 1879. – O. Weddigen, Die Nebelsagen (Aus der Humboldtakademie. Berlin 1903). – A. Schlossar, Sagen vom Schratel [Wirbelwind] aus Steiermark (Zeitschrift f. Volkskunde, hrsg. von E. Veckenstedt. III. 1891. S. 341–343, 377–379. IV. 1892. S. 165–170). – J. Schmidt, Der Schkrat (Ebda. IV. 1892. S. 218–221, 251–254). – K. W[einhold], Steirische Sagen vom Schratel (Ztschrft. d. V. f. Volksk. VI. Berlin 1896. S. 322–324). – Meusel, Der Regenbogen nach heidnischer Sage und im christlichen Glauben (Beweis des Glaubens. 1882, Märznummer).


Sonne und Mond. Haberlandt, Indogermanische Sage. Beiträge zum Sonnen- und Mondmythus (Mitteil d. anthropol. Ges. in Wien. 1886. 1. 2). – H. Volksmann, Der Mann im Monde (Am Urquell. III-VI. 1892–1895 an vielen Stellen). – Robert Brown und A. Lang, The moon and the hare (Academy. 1884. Nr. 613. S. 80; 614, S. 97 f.; 617, S. 150 f.) – Fr. Eichberg, Die Spinnerin im Monde. Eine Volkssage a. d. Altmark (Der Bär. XVIII, 38. 1892). - A. Boltz, Die Sonne in den Volkssagen (Magazin f. dtsche. Lit. d. In- u. Auslandes. 1895. Nr. 17). –


Ernst Köhler, Das Reich des Unorganischen im Wunderglauben des Volkes [Lokalsagen] (54. u. 55. Jahresbericht d. voigtl. altertumsforsch. V. zu Hohenleuben). – C. J. Steiner, Das Mineralreich nach seiner Stellung in Mythologie und Volksglauben, in Sitte und Sage … Gotha 1895. – J. E. Födisch, Felsensagen aus Böhmen (Mitteilungen d. V. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen. VII. 1869). – A. Treichel, Steinsagen (Zeitschrift des histor. V. f. d. Reg.-Bez. Marienwerder. XX. 1886. S. 65–70. XXI. 1887. S. 31–36. XXIII. 1889. S. 18–23. XXVII. 1893. S. 1–15. 1894. S. 1–16). – W. v. Schulenburg, Steinaltertümer in Oberbayern (Verhandl. d. Berliner Ges. f. Anthropologie. 1894. S. 249–255). – Nehring, Über einige Steinaltertümer [nebst Sagen] auf dem Zobten (Mitteil. d. schles. Ges. f. Volksk. II, 3. 1895. S. 39–42). – W. Zahn, Die Sagensteine der Altmark (Blätter für Handel. Beiblatt z. Magdeburger Ztg. 1897. S. 251 f.) – L. Gerling, Fußspuren in Steinen West-Thüringens [Sagen] (Wartburg-Herold. IV. 1898. S. 9–12, 190 f.) – L. Frankamp, Die Teufelssteine bei Laer [Bez. Münster i. W.] (Niedersachsen. VIII. 1902–1903. S. 46). – E. Meinck, Das Gold in Sage und Dichtung (Gegenwart. LXIII. 1904. S. 136 ff.) – Alte Sagen über den Bernstein (Jahrb. d. V. v. Altertumsfreunden im Rheinland. Bonn 1876. LVII. S. 157). – Externsteinsagen, vgl. Sagensammlungen unter Lippe. – Franz Kaus, Höhlensagen aus Krain (Zeitschrift f. östr. Volksk. II. 1896. S. 142–149).


Die beiden Hauptsagenkreise der Naturgeister bilden die Riesen und die Elfen.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Wehrhan: Die Sage. Wilhelm Heims, Leipzig 1908, Seite 65. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Sage-Karl_Wehrhan-1908.djvu/73&oldid=- (Version vom 31.7.2018)