Seite:Die Sage-Karl Wehrhan-1908.djvu/82

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Nixen, Elfen. Karl Christ, Die E. als Irrlichter und Wassergeister (Monatsschrift f. d. Geschichte Westdeutschlands. V. 1879. S. 633–636). – Karl Christ, Das Wasserroß [Nixenglaube] (Ebda. VI. 1880. S. 57. 213). – H. Jentsch, Eine Nixensage aus Guben (Mitteil. der Lausitzer Ges. f. Anthropol. u. Urgesch. III. 1887. S. 146 f.) – Schwarz, Elfen u. Zwerge [=Samml. gemeinverständl. Vorträge. Nr. 124] Prag 1888. – W. Mushacke, Beiträge z. Geschichte d. Elfenreiches i. Sage u. Dichtung. (Progr. Nr. 430 d. Gymnas. Krefeld. 1891). – G. Henning, Die Waldnixe am Scheidebache (Gebirgsfreund. VIII. 1896. S. 163 f.) – E. Köhler, Quellen und Brunnen in der deutschen Sage (65. und 66. Jahresbericht des voigtländ. altertumsforsch. V. 1896. S. 40–52). – M. F. Dorler, Waldfanggen und Elben in Tirol (Zeitschrift für österr. Volksk. III. 1897. S. 289 f.) – L. Knappert, Over de elven (Tijdspiegel. 1898. August- und Septemberheft). – Scheussner, Die Elfen im Bergischen Lande, insbes. in Elberfeld und Barmen, und ihre Beziehung zur dtschn. Dichtung überhaupt (Monatsschrift d. Berg. Gesch. B. V. 1901. S. 69–83). – F. K. Kiepling, Die Brünnlein von Dossendorf u. Umgebung [Quellensagen]. Horb. 1899. –


Lorelei. K. Christ, Über die L.-Sage (Monatsschrift f. d. Gesch. Westdeutschlands. V. 1879). – H. Seeliger, Die L. in Dichtung und Musik. Leipzig-Reudnitz. – Adolf Seyberth, Die L.-S. Progr. v. Wiesbaden. I u. II. Wiesbaden 1863. 1872. – C. Grandjean, L., Ursprung des Namens und der Sage (Magazin f. d. Literatur d. Auslandes. 1868. Nr. 21). – A. W. v. Zuccalmaglio [v. Waldbrühl], Die L.-S. Ein Beitrag zur dtschn. Sagenkunde. Cöln 1868. – Wilh. Hertz, Über den Namen L. (Sitzungsberichte der Münchener Akademie 1886, 2. S. 217–251). – W. Golther, Die Jungfrau mit den goldenen Haaren (Studien zur Literaturgeschichte. Hamburg und Leipzig 1893. S. 167 ff.) – Fr. Fischbach, L. u. L.-Mythen und -Sagen (Annalen d. V. f. nassauische Altertumsk. XXVIII. 1896. S. 319 ff.)


Seesagen. Al. von Sternberg, Schiffersagen. 2 Bde. Stuttgart und Tübingen 1837. – Heinr. Smidt, Seemannssagen u. Schiffermärchen. 2. Ausg. Berlin 1849. – J. E. Waldfreund, Seesagen (Ztschrft. f. dtsche. Myhthol. IV. S. 204–207.) – G. Blum, Strand und See. Sagen, Märchen und Erzählungen aus dem See- und Fischerleben. 2. Ausgabe. Hamburg 1859. – Fletsher S. Basset, Legends and Superstitions of the Sea and the Sailors in all Lands and at all Times. Chicago and New York 1885. – L. Kemmer, Die Sage vom Strandsegen und das Strandrecht an der dtschn. Küste (Grenzboten. LXIII. 1904, 3. S. 251–264, 380–391). – Kunze, Der Klabautermann als Schiffsgeist (Die Heimat. XIII. 1904. Nr. 6). – H. Frischbier, Der Klabautermann (Am Urquell. I. 1890. S. 134 f.) –


Das geheimnisvolle Rauschen der Bäume, das unruhige Rascheln des Laubes, das Knistern und Knacken der Zweige, das schleierhafte Dunkel des ganzen Waldes mußte unsere

Empfohlene Zitierweise:
Karl Wehrhan: Die Sage. Wilhelm Heims, Leipzig 1908, Seite 74. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Sage-Karl_Wehrhan-1908.djvu/82&oldid=- (Version vom 31.7.2018)