Seite:Die Sage-Karl Wehrhan-1908.djvu/86

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

außer der Verarbeitung von Metallen noch mit Bergbau und der Bearbeitung von Edelsteinen und Kristallen beschäftigen, weshalb man sich ihre Wohnung auch als prächtige, mit metallischen Schätzen und kostbarem Edelgestein ausgestattete Gemächer vorstellt. Sie verfertigen außer den feinsten Waffen auch Donnerkeile, sind den Menschen in manchen Fällen hilfreich, ohne aber ein Geschenk dafür zu erwarten; erhalten sie ein Geschenk, so werden sie betrübt und verschwinden gewöhnlich für immer. Sie bilden ein Völkchen, das ganz nach Art der menschlichen Gesellschaft organisiert und nicht selten von Königen beherrscht wird. Ihr Stammes- und Familiensinn ist stark entwickelt, für ihre Frauen und Kinder, wie auch für die Eltern sind sie ungemein besorgt, huldigen aber weniger der geschlechtlichen Liebe als die Nixen, deren Liebhaberei für Musik, Tanz und Gesang sie wiederum teilen. Von ihren häßlichen Kindern, die dann Wechselbälge heißen, wird erzählt, daß sie sie gern gegen hübsche menschliche Kinder vertauschen. Die Zwerge selbst werden als grundhäßlich, alt und runzlich, schwarz und bärtig geschildert; sie erreichen im allgemeinen nur die Größe menschlicher Kinder. Oft haben sie ein besonderes Merkmal am Körper: sie haben Ziegen- oder Gänsefüße, oder es fehlt ihnen eine Zehe u. dergl., in verschiedenen Gegenden verschieden. So war Rügen vor Zeiten voll Unterirdischer, die in Hügeln, Hünengräbern und Uferabhängen wohnten. Es gab ihrer vier Arten, grise (graue), den Menschen am feindlichsten, schwarze, fast ebenso, beide den Mädchen nachstellend, Säuglinge raubend und manchen Streich übend, dann grüne und weiße, letztere fromm und mild. Jede Art hatte ihren König und eine abgesonderte Wohnstätte. Die Zwerge sind nach einigen Sagen sterblich. In Helle, dem jetzigen Küsterbusche bei Alverdissen im Lippischen hielten sich einst Zwerge auf. Einer von ihnen borgte einem Alverdisser in der Not 200 Taler, aber mit der strengen Weisung, sie genau nach Jahr und Tag wieder zur selben Stunde abzuliefern, er brauche nur den Namen Anton zu rufen. Als der Mann pünktlich erschien und Anton rief, erschien ein anderer Zwerg und sagte ihm, Anton sei tot, er solle das Geld nur ruhig behalten.

Es ist schon erwähnt, daß die Zwerge zauberkundig sind und sich unsichtbar machen können, vor allem sind sie auch

Empfohlene Zitierweise:
Karl Wehrhan: Die Sage. Wilhelm Heims, Leipzig 1908, Seite 78. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Sage-Karl_Wehrhan-1908.djvu/86&oldid=- (Version vom 31.7.2018)