Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/180

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Doch nun ist es die höchste Zeit, zur Conclusion dieser langen Plauderei zu kommen. Meiner Ansicht nach gehört also diese kokette, auf den sinnlichen Reiz berechnete, liegende Magdalena nicht der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und folglich auch nicht dem Correggio an, sondern dürfte höchstwahrscheinlich erst gegen Ende jenes Jahrhunderts aus der Schule der Caracci hervorgegangen sein. Der Typus dieses Magdalenenkopfes hat, man wird es nicht läugnen können, etwas sehr Caracceskes an sich. Was aber im besondern das auf Kupfer gemalte hochberühmte Bild der Dresdner Galerie betrifft, so erscheint mir dasselbe als eine Kopie, welche etwa gegen Ende des 17. Jahrhunderts ein dem Adriaen van der Werff nahestehender Niederländer ausgeführt haben dürfte[1].

Für mich sind diese vielfältigen „büßenden Magdalenen“, welche gegen Ende des 16. und im Anfange des 17. Jahrhunderts größtentheils in Bologna zu Tage gefördert wurden, im Grunde nichts anders als die in die Sprache der Jesuiten übersetzte Venus der Venezianer. Zwischen der herrlichen schlafenden Venus des Giorgione (No. 236) dieser Galerie und der „büßenden Magdalena des Correggio“ (No. 153) liegt die ganze katholisch-spanische Gegenreformation.

Von den drei dem Francesco Raibolini, Francia genannt, zugeschriebenen Bildern, No. 435, 436 und 437, gehören, wie ich glaube, nur zwei dem Meister selbst an, und zwar die wunderliebliche kleine „Anbetung der Könige und Hirten“ (No. 435) und die stark restaurirte „Taufe Christi“ (No. 437). Das Madonnenbild (No. 436) aber erscheint mir nur als Atelierbild des Francia.

Zum Schluß möge noch ein anderes Werk aus dieser ferraresisch-bolognesischen Schule hier erwähnt werden,


  1. Repliken dieser h. Magdalena des „Correggio“ sind geradezu unzählig und unter denselben mag sich wohl das „bolognesische“ Original befinden.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 161. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/180&oldid=- (Version vom 31.7.2018)