Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/179

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

aber dieselbe gegenwärtig sich befindet, kann ich nicht angeben. Im Giornale di Erudizione artistica[1] veröffentlichte nun Herr Guglielmo Brachirolli aus Mantua einen Brief von Carlo Malaspina, Angestellten an der Bibliothek von Parma, in welchem dieser sagt: Ortensio Lando theilte in einem Briefe der Markgräfin von Novellara mit, daß Correggio kürzlich (?) eine wunderherrliche lesende[2] Magdalena für den magnifico Signore di Mantova gemalt habe. Daraus ergäbe es sich also, daß Antonio Allegri wirklich ein Bild mit diesem nämlichen Gegenstande, wie No. 153, ausgeführt hat, d. h. eine lesende Magdalena. Was ist nun aus diesem Gemälde geworden?

Baldinucci behauptete, der florentinische Patrizier Niccolo Gaddi hätte etwa um 1660 in seiner Gemäldesammlung eine „Magdalena in der Wüste“ von Correggio besessen, welches Bild von Cristofano Allori öfters kopirt worden sei. Dies sagt Baldinucci. Wir wollen das auf sich beruhen lassen. Daß aber die „lesende Magdalena“ in liegender Stellung der Uffizigalerie zu Florenz (No. 1149) nicht von Cr. Allori ist, wie der Katalog jener Galerie auf die Erzählung Baldinucci’s hin, uns glauben machen möchte, sondern ebenfalls eine vlämische Kopie sei, wird jeder unbefangene Kenner gleich einsehen. Auch auf dieser Kopie in Florenz hat der landschaftliche Hintergrund wieder einen durchaus nordischen Charakter; die Steinchen im Vordergrunde, die wir auf dem Bild in[a 1] Dresden sehen, fehlen in dem der Uffizigalerie; dafür gewahrt man dort neben der Heiligen einen Todtenkopf und ein Salbengefäß. Außerdem hält die Büßerin in der linken Hand ein Krucifix. In meinen Augen ist, wie gesagt, auch jene Magdalena in Florenz nichts anders, als eine Kopie eines vlämischen Malers und wahrscheinlich älter als diese zu Dresden.


  1. Vol. I, fascicolo XI, p. 332.
  2. Er sagt aber nicht, daß sie liegend dargestellt sei.

Druckfehlerverzeichnis

  1. Vorlage: ein
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 160. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/179&oldid=- (Version vom 31.7.2018)