Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/217

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Imago Beatae Mariae Virg. quae mens, august. 1533 (also nicht 1523) Caitoni (sic) agri Brixani Pago apparuit Miraculor. operatione concursi pop. celeberrim. –

„C’est la Madone miraculeuse qu’il peignit (Moretto nämlich) en 1533, pour satisfaire la dévotion de ses compatriotes et la sienne etc.“, sagt der neokatholische, liebenswürdige Kunstschriftsteller A. F. Rio in seinem Büchlein: Léonard de Vinci et son école (pag. 312), und fährt dann fort: „Pour comble de bonheur, c’était sur une bannière que devait être peinte l’image vénerée, avec le double caractère de Reine des anges et de mère de miséricorde. C’était un problème analogue à celui que Rafael avait à résoudre en peignant la Madone de S. Sixte(!!); et les âmes pieuses, qui ont aussi leur compétence(?), bien différente de celle des connaisseurs (das sieht man) peuvent comparer, au point de vue de l’inspiration, ces deux chefs d’oeuvre que le hazard a réunis dans la même vilie. La vierge de Moretto est à Dresde, et fait partie de la collection de Mr. Quandt, excellent appréciateur des trésors d’art qu’il possède.“ Aus der Sammlung des verstorbenen Herrn von Quandt kam dann dieses „chef d’oeuvre“ in die Dresdner Galerie. Auch die Herren Cr. und Cav. führen die Madonna von Caitone als Werk des Moretto in ihrem Inventarium der Werke des Alessandro Bonvicino an und citiren dabei auch die Inschrift[1].

Ich müßte wohl an meinem Verstand selbst zweifeln bei allen diesen übereinstimmenden Urtheilen unserer berühmtesten Kunstschriftsteller über den Kunstwerth dieses vermeintlichen Gemäldes von Moretto, wenn ich mich dem Glauben verschließen wollte, daß die „vierge miraculeuse“ des Herrn Rio, celeberrima operatione miraculorum, wie die Inschrift sagt, noch immer fortführe, Wunder zu wirken. Doch, Scherz bei Seite! – Ich gebe gern zu, daß eine gutgemachte Kopie sehr oft auch die feinsten, ergrautesten


  1. II, 416 und 417.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 198. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/217&oldid=- (Version vom 31.7.2018)