Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/245

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

erinnert mehr an die Art und Weise des Polidoro Lanzani, als an die des Bordone.

Einem Landsmann von Paris Bordone, dem Trevisaner Rocco Marconi, Schüler des Palma vecchio[1] und später des Paris, wird im Dresdner Kataloge ein Bild zugeschrieben, welches diesem Maler jedoch nicht angehört. Dasselbe trägt die Nummer 251 und stellt den „kreuztragenden Christus“ dar. Meiner Ansicht nach ist dies Gemälde das Werk des wenig bekannten Francesco Prato von Caravaggio, eines Schülers von Girolamo Romanino aus Brescia. Von diesem übrigens sehr untergeordneten Maler sieht man Bilder – es sind dies seine besten – in Brescia in den Kirchen von S. Francesco, von S. Rocco (daselbst dem Calisto da Lodi zugeschrieben) und S. Agata und ebenso in mehreren Privatsammlungen jener Stadt, meistens jedoch unter besser klingenden Namen den Besuchern vorgestellt.

Das dem Domenico Campagnola zugemuthete Decorationsbild, No. 260, „die Freigebigkeit“ betitelt und grau in grau gemalt, dürfte wohl eher als Atelierbild des Bonifazio angesehen werden. Domenico Campagnola ist derjenige unter den Venezianern, welcher vielleicht am meisten mit Tizian verwechselt wird, zumal in seinen Handzeichnungen. So besitzt nicht nur die hiesige sowie die Uffizisammlung mehrere Handzeichnungen von ihm unter Tizian’s Namen, sondern sogar im sonst sorgfältigen Kataloge des Herrn Reiset über die Sammlung des Louvre in Paris trifft man Handzeichnungen des Domenico Campagnola an als dem Tiziano Vecellio zugedacht, so unter andern die gute Federzeichnung: „das Urtheil des Paris“[2], welche meiner Ansicht nach in ganz unverkennbarer


  1. Wer sich hiervon zu überzeugen wünschte, sehe sich im Palazzo reale zu Venedig die „Ehebrecherin“ an, welches Jugendwerk des Meisters mit dem Namen Rocchus Marchonus bezeichnet ist und sehr an die Art und Weise des Palma vecchio gemahnt.
  2. No. 432 des Braun’schen Katalogs.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 226. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/245&oldid=- (Version vom 31.7.2018)