Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/268

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Daß dieses große Bild als Umgangsfahne gedient haben soll, wie Herr von Rumohr meinte, muß als eine spitzfindige Träumerei jenes zwar sehr geistvollen, aber auch sehr launenhaften Kunstforschers angesehen werden. Auch wäre in der engen Kirche von S. Sisto zu Piacenza nicht einmal der nöthige Raum dazu vorhanden gewesen, um darin einen Umgang mit einem so großen Bilde vorzunehmen; dann sind solche Umgangsfahnen gewöhnlich auf beiden Flächen bemalt, und endlich kannte man zu jener Zeit den hohen Werth Raffael’s viel zu gut, um eines seiner Hauptwerke zu solchem gefährlichen Dienst zu verwenden. Doch solche und ähnliche Einwendungen gegen die launige Behauptung Rumohr’s sind wohl auch von andern Fachgenossen gemacht worden, so daß ich sie meinen Lesern hätte ersparen können. Kommen wir nun zu den andern Bildern, die der Hübner’sche Katalog der römischen Schule zuschreibt.

Die „h. Familie“, No. 74, gehört sicher nicht zur Schule Raffael’s, sondern ist florentinischer Abstammung. Meiner Ansicht nach dürfte es eines von jenen vielen Bildern sein, die laut Vasari im Atelier des Ridolfo del Ghirlandajo von seinen zahlreichen Gehilfen für den Bilderhändler Giovan Battista Palla gemalt wurden, um in’s Ausland verkauft zu werden, und zwar meist unter berühmteren Namen. Der Charakter dieses Bildes erinnert theils an Bugiardini, theils an Ridolfo del Ghirlandajo, gehört aber weder dem einen, noch dem andern an – auch nicht dem Domenico Puligo.

Ueber das kleine ganz und gar übermalte Bildchen, No. 75[1], sollte man eigentlich nicht reden, denn, wiewohl nicht ohne Geist hingezeichnet, ist es doch andrerseits so arg besudelt, daß man es nicht in einer öffentlichen Sammlung, wie die Dresdner, aufstellen sollte.


  1. Es stellt Odysseus dar, welcher unter den Jungfrauen im Hause des Licomedes den Achilles entdeckt.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 249. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/268&oldid=- (Version vom 31.7.2018)