Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/304

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(1530–1540) erkennt man deutlich den Einfluß, den der damals hochberühmte Dosso auch auf diesen Bolognesen ausgeübt hat (Breragalerie, No. 171 und 177). Die Herren Cr. und Cav. schreiben dem Giacomo Francia zwar auch die zwei Wandgemälde in der Kapelle der h. Cäcilie zu, von denen das eine die „Taufe des Valerianus“, das andere die „Marter der h. Cäcilie“ darstellt (I, 574), dieselben gehören jedoch, wie schon Lami in seiner im Jahre 1560 gedruckten „Graticola“ sagt, dem Tamarozzo, einem Schüler des Costa und des Francia an[1].

Ein anderer Maler aus der Schule des Francia, welcher sich in späterer Zeit den Dosso zum Vorbilde gewählt, ist Bartolommeo Ramenghi aus Bagnacavallo. Ich bezweifle sehr, daß er entweder unmittelbar, wie Girolamo Marchesi, oder mittelbar, wie Innocenzo da Imola, irgend welchen Einfluß von Raffael erfahren habe. Mir wenigstens ist kein einziges Werk von ihm zu Gesichte gekommen, in dem ein geistiger Einfluß Raffael’s auf ihn bemerkbar gewesen wäre. In seinen Bildern aus der Frühzeit erinnert er an die Schule des Francia, etwa wie seine Zeitgenossen Giacomo und Giulio Francia; später ahmte er den Dosso nach. Ueberhaupt muß die Behauptung einer direkten Einwirkung Raffael’s auf seine Zeitgenossen mit großer Vorsicht aufgenommen werden, wie auch die des Mantegna oder des Perugino auf ihre Zeitgenossen cum grano salis zu verstehen ist. Diese angenommenen Traditionen wurzeln in den meisten Fällen nur in der Munizipaleitelkeit. Doch kann man zugeben, daß allerdings bei vielen Malern aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts die Verbreitung der Compositionen Raffael’s durch die Stiche eines Marcantonio, eines Marco Dente, eines G. Caraglio u. a. m. viel dazu beigetragen


  1. In der Gemäldesammlung des Herrn Poldi-Pezzoli in Mailand sieht man ein mit dem Namen bezeichnetes Madonnenbild dieses Meisters.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 285. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/304&oldid=- (Version vom 31.7.2018)