Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/337

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die Cartons aber und das Wandgemälde selbst wurden ausschließlich von der Hand Pietro’s ausgeführt.

8. Eine Frau, knieend mit vorwärts gestreckten Armen; im Profil. [Passavant, No. 42, „scheint eine h. Jungfrau zu sein, im Begriffe, den Schleier vom Jesuskinde abzuheben.“ Selvatico, Rahmen 14,2, „der Erzengel Raffael im Begriffe, die Lilie der Jungfrau darzureichen; ausgezeichnet schöne Zeichnung, in der die ganze Anmuth und Correktheit des Urbinaten erglänzen.“ Perini, No. 18].

Diese Federzeichnung ist die Studie zu der an Mosis Söhnlein die Operation vollziehenden knieenden Frau in der Freske „Mosis Reise.“

Wären nun diese venezianischen sogenannten Raffaelzeichnungen wirklich von Raffael, so müßte er demnach diese Figur, wie noch mehrere andere der Sammlung, um’s Jahr 1481 und somit zwei Jahre vor seiner Geburt gezeichnet haben. Auf einem andern Blatte finden wir die Gewandstudie zur Figur der Zipporah. Selvatico, Rahmen 23,10, bemerkt dazu, „die Falten sind gut und mit vielem Verständniß gelegt, verrathen jedoch zu sehr die Weise des Perugino.“ Perini, No. 10.

9. Sitzende Frau mit gefalteten Händen und aufwärtsgerichtetem Blicke; im Profil. [Passavant, No. 2. – Selvatico , Rahmen 14,3, „die Magdalena am Calvarienberg; von etwas trockenem, jedoch reinem Stile, die richtige Faltenlage beweist, daß Raffael in dieser Zeichnung sich schon seiner zweiten Manier nähert.“ Perini, No. 19].

Es ist dies die Studie, die Pinturicchio zu der sitzenden Frau benutzt hat, welche in der „Taufe Christi“ mit einem Kinde zur Rechten und einem andern, auf ihren Knieen aufrechtstehenden, der Predigt Christi zuhört. (Im Mittelgrund, links vom Beschauer).

9. Ein nackter Jüngling mit ausgestrecktem linken Arme. [Passavant, No. 22, „in der Haltung des jungen Königs in der „Anbetung der Könige.“ Selvatico, Rahmen

Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 318. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/337&oldid=- (Version vom 31.7.2018)