Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/367

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Handzeichnung zu diesem Gemälde besitzt die Akademie von Venedig unter dem ihr oktroirten Namen des Raffael. Dieselbe ist von Perini (Venedig) photographirt worden (No. 91). Auch von dem Bilde selbst giebt[a 1] es eine leidliche Photographie.

Ebenso rechne ich zu den Werken der Frühzeit unsers Timoteo jene Reihenfolge von 17 Majolicatellern, mit Bildern mythologischen Inhaltes verziert, die meiner Ansicht nach zu den kostbarsten Schätzen des Museo Correr in Venedig gehören. Täusche ich mich nicht, so muß Timoteo selbst die herrlichen Bildchen auf die Teller gemalt haben. Jene Figuren tragen insgesammt das Gepräge der Francia-Costa’schen Schule an sich, und es ist mir ganz unbegreiflich, wie ein so einsichtsvoller Mann, wie Lazzari, im Kataloge jenes Museums den hohen Kunstwerth dieser Teller so ganz und gar verkennen konnte, indem er dieselben nicht nur in’s Jahr 1484 setzt, sondern sie auch einer Fabrik von Faenza zuschreibt, während sie allem Anscheine nach vielmehr der berühmten Majolicafabrik von Castel Durante angehören dürften. Nicht minder wundert’s mich, daß die Herren Cr. und Cav., die doch so oft zu eingehenden Studien in jenem Museum verweilt haben dürften, diese bemalten Teller keiner Beachtung würdigten, während sie im selben Zimmer für Meister vom Schlage eines Pasqualino oder Jacopo da Valenza Worte der Anerkennung zu finden wußten. Es thut dies mir um so mehr leid, als ein aufmunternder Wink ihrerseits mir für meine eigenen Forschungen über Timoteo Viti Muth eingeflößt haben würde.

Außer diesen wenigen mir bekannten Werken aus der Frühzeit des Timoteo Viti mag wohl noch manches andere von ihm, vielleicht unter dem Namen Raffaels, in der Welt zerstreut sein. So besitzt z. B. die Sammlung von Handzeichnungen in Oxford einen schönen weiblichen Kopf, mit schwarzer Kreide gezeichnet – das junge Weib hält in der Linken einen Palmenzweig. In Oxford wird

Druckfehlerverzeichnis

  1. Vorlage: gieb
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 348. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/367&oldid=- (Version vom 31.7.2018)