Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/368

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

diese Zeichnung Raffael zugeschrieben. Herr J. C. Robinson, ein feiner Kenner von Handzeichnungen, hat jedoch mit richtigem Takt in dieser Zeichnung die Hand des Timoteo Viti vermuthet[1]. (Im Braun’schen Katalog No. 14). In meinen Augen gehört diese Originalzeichnung untrüglich der Frühzeit des Timoteo Viti an und ist sehr charakteristisch für den Meister.

Stellen wir nun die eben bezeichneten Werke des Timoteo mit jenen Bildern und Handzeichnungen zusammen, welche unserer Ansicht nach dem fünfzehn- oder sechzehnjährigen Raffael angehören dürften. Leider steht uns nur weniges zu Gebote: ein einziges Bildchen und ein paar Handzeichnungen. Das Bildchen ist der s. g. Traum eines Ritters (No. 213) in der Nationalgalerie zu London. Die Handzeichnungen: jene zu dem eben angeführten Bilde ebenfalls im Besitze der Nationalgalerie, und zweitens eine Federzeichnung in der Wicarsammlung zu Lille, auf der zwei junge Bogenschützen dargestellt sind[2]; wahrscheinlich Studien zu einem „Martyrium des h. Sebastian.“


  1. A critical account of the drawings by Michel Angelo und Raffaello in the University Galleries, Oxford, by J. C. Robinson, Oxford 1870. Das Vorurtheil jedoch, von dem auch Herr Robinson befangen war, daß nämlich Raffael nicht der Schüler, sondern der Lehrer des Timoteo gewesen sei, hat sogleich wieder seine Augen geblendet. Siehe S. 141, No. 27: „that is a careful, shaded drawing of small life-sized proportions, probably for a St. Catharine. Although full of Raffaellesque expression (ich finde noch fast mehr Costa’sche expression), and resembling Raffaello’s style both in type of face and in technical execution, it is certainly not by his hand – – – it may be a copy(?!) from one of Raffaello’s drawings by a contemporary artist; perhaps it is the work of his friend Timoteo della Vite.“ Wie wenig man im allgemeinen auch die Handzeichnungen des Timoteo kennt, dafür findet man in der Sammlung von Handzeichnungen in der Uffizigalerie einen schlagenden Beweis. Daselbst schreibt man nämlich thörichterweise eine Studie des Sodoma zu einem seiner Wandgemälde im Klosterhofe von Montoliveto (bei Siena) dem Timoteo Viti zu. Diese Zeichnung ist von Philipot photographirt und trägt die Nummer 1952 seines Katalogs.
  2. Von Braun photographirt, No. 64.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 349. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/368&oldid=- (Version vom 31.7.2018)