Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/433

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Croce, dem trockenen und einförmigen Girolamo, vielleicht Verwandten, jedenfalls Schüler des Francesco Rizo, finden wir in diesen Räumen vier Bilder: die „Geburt Christi“ (No. 24), das „Martyrium des h. Sebastian“ (No. 26), die „Krönung der Maria“ (No. 33) und endlich die „Kreuzigung Christi“ (No. 35). Die Jugendwerke des Girolamo, von denen etliche in der städtischen Galerie von Bergamo sich vorfinden, stellen ihn, wie gesagt, als Schüler des Francesco hin. Später ahmte er zuweilen unter andern auch den Cima nach. Seine kleinen, alle in derselben eintönigen Manier gefertigten Bilder, denen man fast in jeder Gemäldesammlung begegnet, scheinen seiner Mittelzeit (1525–1540) anzugehören. Auf vielen seiner Gemälde bringt er einen Papagei an; charakteristisch für diesen Meister ist auch die Landschaft mit den steifen, runden, reihenweise gestellten Bäumchen und dem gestreiften Horizont. Die Technik des Girolamo da Santa Croce ist vorzüglich, seine Phantasie und sein Geschmack sehr alltäglich; am besten gelangen ihm daher die Bildnisse, von denen eines in der Sammlung Poldi-Pezzoli in Mailand sich befindet.

Pietro Paolo da Santa Croce, der bis ans Ende des 16. Jahrhunderts fortwirkte, war, wenn vielleicht auch nicht der Sohn, jedoch sicher Schüler und Nachahmer des Girolamo; am Altar der Scrovegnikapelle in Padua sieht man ein bezeichnetes Bild von ihm; auch im Museo Corrèr zu Venedig befinden sich mehrere Bilder von Pietro Paolo, eines, „Cristo in casa delle Marie“, mit der gefälschten Aufschrift Laurentii Canotii de Lendinaria opus (No. 312) in der Akademie zu Venedig[1].

Bevor wir nun zur Betrachtung der Bilder eines der berühmtesten Nachahmer des Giambellino, nämlich des Antonello da Messina, übergehen, möchte ich meine Leser


  1. Auch die Herren Cr. und Cav. erkannten die Fälschung der Aufschrift auf diesem Bilde (I, 371, 5).
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 414. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/433&oldid=- (Version vom 31.7.2018)