Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/454

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

kann gar nicht die Rede sein. Allerdings hat der große Bartolommeo Montagna in Vicenza eine Malerschule gegründet, aus der, nebst dem mehr als Kupferstecher denn als Maler bekannten Benedetto Montagna, auch Giovanni Speranza, ein Nachahmer des Bartolommeo, zum Theil auch Giovanni Bonconsiglio und Francesco da Ponte, Vater des Jacopo Bassano, hervorgegangen sind, allein Bartolommeo Montagna war von Geburt ein Brescianer, und seine künstlerische Erziehung muß er zum großen Theil in Venedig erhalten haben[1]. Daß er in dieser letztern Stadt auch von Vittor Carpaccio Einflüsse in sich aufgenommen habe, scheint mir am deutlichsten aus seinem Bilde vom Jahre 1487 (thronende Madonna mit Heiligen), in der städtischen Galerie von Bergamo, hervorzuleuchten. Als sein bedeutendstes Werk erscheint uns das große Altarbild vom Jahre 1499 (No. 163) in der Breragalerie. Das Bild in der Berliner Galerie (No. 44) stellt eine thronende Maria mit dem Kinde und Heiligen dar, ist mit dem Namen des Meisters und der Jahreszahl 1500 bezeichnet, also aus der besten Zeit des Malers. – Bartolommeo Montagna wurde in Orzinovi, zwischen Brescia und Crema, geboren.

Längs der herrlichen Bergkette, welche das Vicentinergebiet von den Tiroler Alpen trennt, erreichen wir in wenigen Stunden das uralte Verona, die Residenz der Scaliger, die von Shakespeare mehrfach besungene Flußstadt mit ihren hohen Kirchthürmen und schwarzen Cypressen, zwischen denen uns von fern das majestätische Haupt des Monte Baldo entgegenschaut. „Aria di Montebaldo“ bezeichnet auch die ausgelassene Heiterkeit der Veronesen.


  1. Mehrere seiner Handzeichnungen werden noch immer dem Giambellino zugeschrieben, wie wir bereits gesehen haben, so, um noch ein Beispiel hier anzuführen, auch in den Uffizien zu Florenz eine Madonna mit dem Kinde (Philipot No. 1199).
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 435. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/454&oldid=- (Version vom 31.7.2018)