Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/469

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Jahre 1508 verweilte er in Florenz, und wir finden ihn dort als Meister in der Malergilde verzeichnet (Hieronymus de Savoldis de Brixia); sein Aufenthalt daselbst muß jedoch nicht von langer Dauer gewesen sein, da wenigstens die uns bekannten Werke von ihm keinerlei florentinische Einflüsse verrathen. Später setzte er sich in Venedig fest und bildete sich dort an den Werken Giambellino’s (S. Giovan Crisostomo vom Jahre 1513) und Tizian’s aus[1]. Das bedeutendste Werk dieses ziemlich seltenen Meisters besitzt die Galerie der Brera in Mailand (No. 142). Eine Wiederholung der „Venezianerin“ zu Berlin (No. 307), wie sie im Kataloge bezeichnet wird, oder der h. Magdalena, wie man sie früher nannte, befand sich noch vor kurzer Zeit im Hause des Grafen Fenaroli in Brescia, ward aber neuerlich vom Kunsthändler Baslini erworben und sodann nach England verkauft (Nationalgalerie). Carlo Ridolfi (Vite etc., I, 354) citirt solch ein Bild als im Besitze des Hauses Averoldi von Brescia: ed in casa Averolda una figura della Maddalena, involta in drappo col vaso dell’ alabastro, incamminata al sepolcro, celebre pittura, della quale si sono tratte molte copie. Madame Ardier, ambasciatrice francese, aveva una delle Maddalene suddette – – – e in casa Antelmi (von Brescia) vi è un deposto di croce.“ Dieses letztere Bild befand sich im Hause Torre zu Brescia, bevor es in die Galerie von Berlin (No. 307a) gelangte.

Ueber die Schule von Bergamo habe ich Gelegenheit gefunden in den zwei vorangehenden Artikeln, welche den Galerien von München und Dresden gewidmet sind, wenn auch nur flüchtig, doch in der Hauptsache genügend mich auszusprechen; ich erlaube mir daher hier im Vorübergehen


  1. Ich vermag durchaus nicht die Ansicht der Herren Cr. und Cav. zu theilen, welche das Madonnenbildchen des alten Giambellino, hinter dem Hauptaltar des Domes von Bergamo aufgestellt, dem Savoldo zuschreiben (II, 419).
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 450. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/469&oldid=- (Version vom 31.7.2018)