Seite:Die Werke italienischer Meister (Morelli).pdf/468

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

daher mag es sich vielleicht ereignen, daß wir zuweilen in den Gemälden des einen wie des andern Meisters dieselben Giorgionesken Farbenakkorde finden.

Der Katalog führt noch ein drittes Bild als Werk des Romanino an, nämlich „die Judith“ (No. 155). Die Fleischfarbe dieses Weibes ist jedoch zu kalt, die Zeichnung zu hart, die Ausführung zu kleinlich und ängstlich für den Romanino; auch fehlen hier die für den Meister charakteristischen hängenden Mundwinkel bei den Frauen.

Die Marchela Arconati-Visconti zu Mailand besitzt ein ähnliches Bild; auch dieses galt für ein Werk des Romanino, ehe die Restauration desselben den wahren Namen des Autors an den Tag treten ließ. Die Aufschrift lautet: Fzci CARAVAGIENSIS OPVS, d. h. Werk des Francesco Prato von Caravaggio, Schüler und Nachahmer des Romanino[1].

Derselbe sieht zuweilen seinem Meister sehr ähnlich, ist jedoch nie so geistreich und lebendig in der Auffassung, so breit und frei in der Ausführung; seine Schatten sind rußiger und undurchsichtiger, die Zeichnung zahmer als bei Romanino.

Außer den ebengenannten Meistern von Brescia begegnen wir in diesen Sälen noch einem dritten Brescianischen Maler, dem Giovan Girolamo Savoldo, dem Alters-, vielleicht auch Schulgenossen des Romanino. Im


  1. Von diesem Francesco Prato aus Caravaggio, der jedoch nicht, wie einige Schriftsteller wollen, mit dem von Vasari (Vita di Francesco Salviati) genannten florentinischen Goldschmied (aus der Stadt Prato) zu verwechseln ist, sieht man Bilder in S. Agata und S. Francesco zu Brescia und eine mit dem Namen bezeichnete „Kreuzabnahme“ in einem Kirchlein von Manerbio (unweit Brescia). Andere Bilder des Meisters führen den Namen entweder des Calisto da Lodi (S. Rocco zu Brescia), oder aber des Romanino selbst (Madonnenbild in der städtischen Galerie von Bergamo, No. 162). Vergl. oben S. 226.
Empfohlene Zitierweise:
Giovanni Morelli (Pseudonym Ivan Lermolieff): Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1880, Seite 449. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Werke_italienischer_Meister_(Morelli).pdf/468&oldid=- (Version vom 31.7.2018)