§ 555. Nach den bestimmungen des verbum finitum, die durch die nebensätze vertreten werden, ergiebt sich deren einteilung in:
- a) unmittelbare nebensätze, d. h. solche, die an stelle unmittelbarer satzbestimmungen treten (vgl. § 513), und zwar
- α) subjektssätze (s. § 556–559),
- β) objetssätze (s. § 560–562),
- γ) adverbialsätze (s. § 563–578);
- b) mittelbare nebensätze, d. h. solche, die an stelle mittelbarer satzbestimmungen treten (vgl. § 513), nämlich attributsätze (s. § 579–588).
§ 556. Die subjektssätze werden – wie die objektssätze – durch das relativpronomen, durch eine konjunktion oder durch ein fragewort eingeleitet (vgl. § 560).
§ 557. Das den subjektssatz einleitende relativpronomen ə ist die fortsetzung der alten neutralform mit der bedeutung „das, was“ und verursacht eklipse (was zu § 283d nachzutragen ist), z. b. fākfr̥ ə wil akəb agń̥ə „Das, was sie besitzen, wird bei uns zurückgelassen werden; Ihr besitztum wird bei uns zurückgelassen werden“.
§ 558. Die den subjektssatz einleitenden konjunktionen sind gə „dass“ und n̄ax „dass nicht“, z. b. caiən̄ šē hŕīń gə mōr, gə rø tū ḱintəx ə n-ə ĺēdə šin gə vȧrt „Es betrübt uns sehr, dass du dich einer solchen that schuldig gemacht hast; Deine schuld an einer solchen that betrübt uns sehr“; is miniḱ n̄ax miən̄ mōrān fālcə rūm „Ich werde häufig nicht sehr freundlich empfangen; Der nicht sehr freundliche empfang meiner person ist häufig“.
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 217. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/233&oldid=- (Version vom 31.7.2018)