Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 39 –
- blume der frauen.“ – nuəŕ ə haiən̄s nə mnā ḱȧn̄əxt ēdə, fiəxn̄ šēd, ḱē n sōŕc əs fǡr ə hȧnīš lōb; s b ēȷŕ̥ gə dauəȷīš ə xiȷ əs donə jīb hŕēš æmšŕ̥ wōr ə xȧhə ʒā viəxń̥c. „Wenn die frauen kleider einkaufen gehen, dann sehen sie zu, was ihnen am besten gefällt; und doch passiert es ihnen, dass sie nach langem prüfen das wählen, was ihnen am schlechtesten passt.“ – ə wnā uəšlə! [od. ə wnā mōrə!] „Meine damen!“ [nur auf höherstehende angewandt]. – ə væn xōr! = franz. madame! [anrede jeder achtbaren, verheirateten frau].
- 2. „ehefrau“.
- hāniǵ ȷŕāhŕ̥ mə wnȳ ən̄šó əńú. „Mein schwager ist heute hierher gekommen.“ – wil də væn sə mŭȧlə? „Ist deine frau zu hause?“ – tōŕ mə vȧn̄əxt gə də væn! „Grüsse deine frau von mir.“
- Vgl. bænəltrə, bæn-liə, bænōg, bȧn-riən, bæncŕəx, kȧlīn.
bænəltrə,[A 1] f., „amme, kinderwärterin“, beanaltra, aus ben [s. bæn] und altram „nutrimentum“; A. 20, St.-B. 20, Z.-E. 771, W. 360, Atk. 536. Vgl. æməȷ.
bæn-liə, f., „krankenpflegerin“, bean-liaigh, aus ben [s. bæn] und liaig „medicus“; Z.-E. 19, W. 662, St.-B. 251, Atk. 784. – liə „arzt“ wird nicht mehr gebraucht; vgl. doxtūŕ.
bænōg,[A 2] f., „weib, jungfrau“, banóg, ableit. von bæn.
- š ī tau na mænōg. „Sie ist die auserwählte der frauen.“
bæn-riən, f., „königin“, ban-ríghan, aus ben [s. bæn] und rígan „königin“; St.-B. 230, Atk. 850, W. 740.
- dūrū n l̄ā hȧnə, gə ȷøkəx n̥ vȧn-riən ənšó gəs ə mōr uəšlə lē. „Neulich wurde erzählt, die königin werde mit ihrem hofstaat hierherkommen.“ – wil is at, ḱē ves n-ə kō-frinsə hŕēš nə bæn-riən šə? „Weisst du, wer der jetzigen königin auf den thron folgen wird?“
bȧncŕəx, f., „witwe“, bain-treabhach, aus ben [s. bæn] und nir. treabhach „pertaining to a family or tribe [sic! tribe“] [O’R.] von treb; W. 845, Atk. 933.
- tā šī n-ə bȧncrəx [sic! bȧncŕəx]. „Sie ist witwe.“
bæŋkə,[A 3] f., „bank“ [der geldwechsler], beanca, aus engl. bank.
- fȧr nə bæŋkə. „Bankier.“
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 39. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/281&oldid=- (Version vom 17.9.2024)
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 39. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/281&oldid=- (Version vom 17.9.2024)