jedoch keineswegs alleinherrschende aussprache. Beispiele sind: ȧ „es“, air. ed (vgl. II 255, 33 ff.); ȧdāńə ȧdṓnəx „Italien“, air. Etail; ȧx „pferd“, ȧxmŕ̥c „rossigkeit“, air. ech; ȧl̄əx „vieh“, air. ellach; ȧlə „schwan“, air. ela; ȧrə „gut, ware“, mir. errad; ærəx „früling“, air. errech errach; æskn̥ „aal“, air. escung; æsōg (vgl. II 259, 13) „wiesel“, air. ness; æspə „mangel“, mir. esbuid; æspəg æspōg „bischof“, air. espoc epscop; bȧhə bæhə „leben“, air. bethu; bȧx „biene“, air. bech; bȧləx (neben baləx) „weg“, mir. belach (vgl. II 260, 17); bȧltənə „mai“, mir. beltena belltaine; bȧn̄əxt „segen“, bæn̄īm „segne, grüsse“, air. bendacht; bæn „frau“, bænōg „jungfrau, frau“ (vgl. II 262,4); bæn-liə „krankenpflegerin“ etc., air. ben; bȧrt „betragen“, bȧrtəx „listig“, mir. bert; bŕȧk „gestreift, gefleckt, fisch“, mir. brecc; bŕȧn̄īm „blicke“, air. breth; bŭænīm bŭȧnīm „schlage“ etc., air. benim (bŭ statt b nach analogie von bŭȧnc bŭænc, air. buain, vgl. § 32); ȷȧ- „gut“, air. deg‑; ȷȧx „gut“, mir. dech; ȷȧxə enkl. perf. zu caim „ich gehe“, air. dechud; ȷȧrək „rot“, ȷȧrəgə „erhitzen“, ȷȧrəgĭm „erhitze“, air. derg; ȷȧrməd ȷȧrməȷ „vergessen“, ȷȧrmədəx „vergesslich“, ȷȧrmədĭm „vergesse“, air. dermet; ȷȧs „recht, hübsch, südlich“, air. dess; ȷȧtəx „rauch“, mir. detach (neben dethach detfadach); ȷŕȧx „aussehn, miene“, mir. drech; ȷŕȧm „volk, menge, bande“, mir. dremm; fȧ „länge“, mir. ed; fȧmn̥ „meertang“, mir. femmuin; fȧr „mann“, air. fer; fȧrəg færəg „zorn“, air. ferg ferc; fȧrn̥̄ „land“, mir. ferand; fȧrn̥̄ „regen“, mir. ferthain; fŕȧgŕ̥c „antwort“, mir. freccra; frȧstl̥ „bedienung, aufwartung“, air. frestal fresdel; ǵȧl̄ „pfand“, ǵȧl̄ə „versprechen“, ǵȧl̄ĭm „verspreche“, ǵȧl̄təməs „versprechen“ (neben ǵǡl̄ ǵǡl̄ə ǵǡl̄ĭm ǵǡl̄təməs), air. gell; ǵȧl „weiss“, ǵȧləx „mond“, mir. gel; ǵȧn „zuneigung“, mir. gen; ǵȧrəb „schorf“, ǵȧrəbəx „schorfig“, mir. gerbach; hȧnə hæn „vorher, bereits“, mir. chena, air. cene; ḱȧd „erlaubnis“, air. cet; ḱȧhŕ̥ „vier“ (neben ḱǡŕ), air. cethir; ḱȧxtr̥ „der eine oder der andere“, air. cechtar; ḱȧl „mangel“, mir. cel; ḱȧləgəx „leidenschaftlich“, mir. celgach; ḱȧn̄əxt „kaufen“, mir. cennach; ḱȧn̄īm „kaufe“, mir. cennaigim; ḱȧŋlīm „binde“, mir. cenglaim; ḱȧp „stück grund“, mir. cep; ḱȧrt „recht, richtig“, mir. cert, ḱȧsəxt „murren“, mir. cessacht; ḱark (neben ḱørk) „henne“, mir. cerc; ḱńȧs ḱńæs „haut“, mir.
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 19. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/35&oldid=- (Version vom 31.7.2018)