mĭān, „mitte“, meadhón, aus medón; St.-B. 207, Z.-E. 778, W. 684. Atk. 798, nur in zusammensetzungen, wie iniš-mĭān, mī-vĭān, mĭān-l̄ē „mittag“, [s. l̄ā].
mn-, s. bæn.
mox, mux, „früh“, moch; Z.-E. 610, W. 693, Atk. 804.
mol- [ausser molt], s. molə und molĭm.
molə, m., „loben“, verbals. zu molĭm, moladh, aus molad; Z.-E. 485, W. 694, Atk. 804.
- tā šē l̄ān gə wolə. „Er ist voll des lobes.“
molĭm, „lobe“, molaim; St.-B. 218, Z.-E. 434, W. 695, Atk. 805. – Vgl. molə.
- wil tū sāstə leš n̥ tālūr, ə wol mišə lȧt? „Bist du mit dem schneider zufrieden, den ich dir empfohlen habe?“
molt, m, „widder“, molt; W. 695. – gen. mŭilt, pl. mŭilt.
morə [in Munster mōr] in den redensarten morə ʒic und morə ʒic əŕ mŭȧȷn̥ „guten morgen“. [Die antwort lautet morə s mŭiŕə ʒic].
mō, s. mōr.
mōȷə, s. mōr.
mōnə, s. mūn, „torf.“
mōr, „gross“, mór, aus mór, már; St.-B. 201, Z.-E. 16, W. 695, Atk. 805; komp. mō, mū, aus máa mó; St.-B. 202, Z.-E. 336, W. 692; zweiter komp. mōȷə, móide, aus móti, Atk. 806.
- fȧr mōr. „Ein einflussreicher mann.“ – bŭȧlə mōr. „Stadt.“ – tā krəs mōr orm̥. „Ich habe grossen hunger.“ – tā šēd mōr lē çēlə. „Sie sind intime freunde.“
mōrān, m., „viel“, mórán, Keat., von mōr.
- mōrān æmšŕ̥ə. „Viel zeit.“
møā́xn̥, m., „gewicht“,[A 1] von meadh „scales, balance“, Keat.
- tōgĭm ə møā́xn̥ šin. „Ich hebe das gewicht auf.“ – ḱē n mĭāxn̥ [sic! møā́xn̥] n̥ ov? „Was ist das gewicht eines eies?“
møšə, „nun“, „nun wohl“, „ach“ [engl. well], maiseadh, aus má is eadh, Keat., meist nicht zu übersetzen.
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 197. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/439&oldid=- (Version vom 19.9.2024)