muk, f., „schwein“, muc, aus mucc; St.-B, 219, Z.-E. 1074, W. 697, Atk. 807. – gen. mŭiḱə, pl. mukə.
mux, s. mox.
mul̄əx, m., „gipfel, spitze“, mullach; W. 699, Atk. 808.
- hic šē ənúəs ō wul̄əx ə cī. „Er fiel vom first des hauses herab.“ – is bĭøg, n̄ax rø ən kōštə də wul̄əx. „Beinahe wärst du überfahren worden. [sic!]
munə, „wenn nicht“ [ekl.], muna. aus mona, mine, míne, mani, moni; Z.-E. 740, W. 679, Atk. 790.
mū, s. mōr.
mūx-, s. mūxĭm und mūxə.
mūxə, m., „ersticken“ múchadh, verhals. zu mūxĭm, aus múchad; W. 697.
mūxĭm, „ersticke“, múchaim, W. 697. – Vgl. mūxə.
- mūx n̥ l̄ampə! „Lösche die lanipe aus!“
mūn, „urin“, mún; St.-B. 215, W. 700. – Vgl. fuəl.
mūn, f., „torf“, móin; St.-B. 197. W. 694. gen. mōnə
- fōd mōnə. „Ein stück torf.“
mūn, f., „Munster“, Mumha, gen. Mumhan, aus Muma, W. 882.
mūn- [verbum], s. mūnə und mūnĭm.
mūnə, m„ „lehren“, verhals. zu mūnĭm, múnadh, aus múnad, munud; Ath. 808, Z.-E. 229. – Vgl. mūncə.[A 1]
mūnĭm, „lehre“, múinim, aus múinim, múnim; Atk. 807. W. 700. Z.-E. 26. – Vgl. mūnə und mūncə.
mūncə, p. p. zu mūnĭm, múinte.
mūr,[A 2] „trauer“ múr, O’R. – gen. mūrə.
- kiŕə šə šin īləx ort de [sic! də] wūrə ə jȧrməd. „Das wird dich zerstreuen und dich deine trauer vergessen lassen.“[A 3]
mūr, „regenschauer“ *múr.
- tā šē n-ə wāšcə; ōx ńīl ān̄ ax mūr. „Es regnet. O, es ist nur eine schauer.“
mūrə, s. mūr „trauer.“
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 198. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/440&oldid=- (Version vom 19.9.2024)