Seite:Die araner mundart.djvu/44

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

„maus“, air. luch, gen. lochat (vgl. l̄ox „see“ § 47); l̄oxt „volk, leute“, air. lucht (vgl. l̄oxt „fehler“ § 47); l̄orgə (vgl. II 285, 16) „schienbein“, air. lurga; l̄os „kraut“, mir. luss, pl. lossa; oxt „brust“, air. ucht.

§ 49. In einigen wörtern vertritt o altes a, z. b. kornān „haufe“ (neben kārnān, vgl. II 281, 13), mir. carn; l̄oŋkəȷŕ̥ „ein seil zum verbinden eines vorderfusses mit dem entsprechenden hinterfuss, für ziegen gebraucht, um deren fortlaufen zu verhindern“, mir. langfiter; okrəs „hunger“, mir. accorus, occoras; gowāl „greifen“, gowālcə „arretiert“, gofŭī „arretiert“ setzen wohl o aus au als mittelstufe veraus (vgl. gōĭm § 55).

§ 50. Vereinzelte fälle andren ursprungs sind: ȷox „trank“, air. deug; flox (neben fløx) „nass“, air. fliuch (vgl. § 44. 9. 15. 53); olr̥ „adler“ (neben ølr̥), mir. ilur; oln̥̄ „scheune“, air. ithla ithland; oŋə „nagel“, mir. inga, mit einem durch akzentverschiebung veranlassten vokalwechsel.

5. ō.

§ 51. Der buchstabe ō bezeichnet den im deutschen „sohn“ vorliegenden langen geschlossenen vokal (Vietor § 44). Mehrfach erscheint wechsel mit ū, namentlich vor nasalen und liquiden.

§ 52. ō vertritt in den meisten fällen air. langes ō. Beispiele sind: die diminutivendung ‑ōg, air. ‑óc, wie aurdōg „daumen“, æsōg (vgl. II 259, 13) „wiesel“, bænōg (vgl. II 262, 4) „jungfrau“, fisōg „bart“, fŭińšōg „esche“, fȳnlōg „schwalbe“ etc.; „kuh“, air. bó; bōhr̥ „weg“, bōhŕīn „feldweg, gasse“, mir. bóthar; brō „mühlstein“, mir. bró; brōg „schuh“, mir. bróc (aengl. brōc, aisl. brōkr); brōn „kummer“, air. brón; dōĭm „verbrenne“, mir. dóim; fōd „sode“ (fōd mōnə „torfstück“), air. fót; glōr „stimme“, mir. glór; kōŕ „recht“, air. cóir; mōr „gross“, air. mór már; ōl „trinken“, mir. ól; ōstə in cȧx ōstə „gasthaus“, mengl. ooste, afranz. oste; pōg „kuss“, air. póc; pōsə „heiraten“, pōsĭm „heirate, verheirate“, mir. pósad pósaim; rōd „weg“, mir. ród (mengl. rode, aengl. rād); srōn (neben srūn) „nase“, air. srón; tōgĭm „hebe auf“, mir. tócbaim; trōkəŕə „barmherzigkeit“, air. trócaire.

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 28. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/44&oldid=- (Version vom 31.7.2018)