gehört, heute sei eine schöne ansprache an die gemeinde gehalten worden.“[A 1]
pont, s. punt.
postə, m., „post, säule“, posta. O’R., engl. post.
potə, m., „topf“, pota. O’R., engl. pot. – Vgl. ketl̥, aiən, korkān.
pōg, m., „kuss“, póg, aus póc, bóc; Z.-E. 23, W. 728, Atk. 843.
- tor m̥ pōg! „Küsse mich!“[A 2]
pōsə, m., „heiraten, verheiraten“, verbals. zu pōsĭm, pósadh, aus pósad; Atk. 843. – Vgl. pōstə.
pōsĭm, „verheirate“, pósaim; Atk. 843. – Vgl. pōsə und pōstə.
pōstə, p. p. zu pōsĭm, „verheiratet“, pósta. – Vgl. pōsə.
pønt, s. punt.
presāl, „drängen“, von engl. press.
- is mŭȧ leš ē fresāl. „Er liebt es, sich bitten zu lassen.“
prē, m., „beute“, engl. pray. – Vgl. ēdāl.
protestūn, „protestantisch“, von engl. protestant. – Vgl. katəliḱəx, gal̄də, gēləx.[A 3]
pukān, m., „bock“, pucán, O’R., „a small he-goat“, von bocc; St-B. 179, Atk. 562.
- xuə cŕī gauəŕ hart agəs pukān gauər a n-ēnəxt lōb. „Es gingen drei ziegen zusammen mit einem bocke vorbei.“
punt, pont, pønt, m., „pfund“ [gewicht] und „pfund“ [20 schillinge], punt, O’R., aus engl. pound. – Vgl. sovr̥n.
pus, m., „lippe“, pus, aus bus; St.-B. 181. – pl. pušńī. – – Vgl. pusəx.
- tā pus mōr ort wird zu leuten gesagt, die mürrisch sind und nicht sprechen wollen.
pusəx, „verdriesslich“, pusach, O’R., von pus.
- tā šī pusəx leš. „Sie ist ihm böse.“
pušńī, s. pus.
pŭȧȷŕ̥, m., „paternoster“, „gebet des herrn“, paidir, aus paiter, pater; Z.-E. 949, W. 727, Atk. 840.
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 212. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/454&oldid=- (Version vom 31.7.2018)