šȧrəgĭm, „vertrockne, welke“, seargaim, aus sergaim, sercim, Z.-E. 434, W. 770, A. 238. – Vgl. šȧrəkī.
šȧrək, „liebe“, searc, aus air. serc, St.-B. 301, A. 238, Z.-E. 241, W. 769, Atk. 871; nur noch in: mə hȧrək! „mein liebling“. – Vgl. grā.[A 1]
šȧrəkī, p. p. zu šȧrəgĭm, seargtha. Vgl. šȧrəgə.
šȧrəx, m., „fohlen, füllen“, searrach, aus serrach, W. 770. – ȧx, gerān, kapl̥̄, l̄āŕ.
šȧrəv, „bitter, sauer“, searbh, aus serb; St.-B. 324, A. 239, W. 769, Atk. 871.
- tā n wlāx šȧrəv. „Die buttermilch ist sauer.“
šȧsə, m., „stehn“, verbals. zu šȧsĭm, seasamh, aus sessam, sessom, W. 771, Atk. 872. – Vgl. sessed, Z.-E. 801, A. 252.
- vī šē n-ə hȧsə. „Er stand.“
šȧšĭm,[A 2] „stehe“, seasaim, Keat., von siasair, A. 252, W. 773.
šȧsk, „milchlos“, seasc, von sesc, St.-B. 303, 305, A. 240.
še, šē, „sechs“, sé, St.-B. 322, S.-B. 303, 305, A. 236, W. 763, Atk. 868.
šed-wāšcəx, f., „feiner regen“, „staubregen“ [tā sē [sic! šē] n-ə hed-wāšcəx]. Vgl. bāšcəx; šed zu šēȷĕm [sic! šēȷĭm]?
šeləv, f., „besitz“, sealbh, aus selb, St.-B. 302, A. 237, W. 767, Atk. 870.
- tā šē mə heləv. „Es ist in meinem besitz.“
šeŕəviš, m. f., „dienst“, seirbés, Keat., engl. service.
- jīnĭm šeŕəviš. „Ich erweise einen dienst.“
šeŕəvī-, s. šeŕəvīm.
šeŕəvīm, „fördere, gebe glück“, soirbhighim, von soirbh, aus soirb, W. 787.
- gə šeŕəvī ȷiə ʒic! „Gott behüte dich!“
šeŕəvōntə, m., „diener, dienerin“, seirbheontuidh, O’R., engl. servant.
šešə, „sechster“, seiseadh, aus sessed, Z.-E. 310, St.-B. 322, A. 236, W. 771. Atk. 872.
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
- ↑ Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 230. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/472&oldid=- (Version vom 20.9.2024)