W. 868 urussa und furus, M’Curtin urus ‚easy‘, Molloy 49, 54 forus, níos fusa (auch auf Aran ist der komp. fusə; so spricht z. b. Martin immer; einige jüngere leute verwenden die form des posit. unverändert als komp.), M’Alpine furas, furasda ‚easily accomplished‘, am bheil furas ort? ‚have you leisure?‘ (Vgl. zur konstruktion LU. 58a22 níreid fort, LP. 59, 20 is mesc for árim fort, wörtlich ‚es ist verwirrt in bezug auf zählung auf dir‘: ‚du kannst sie nicht zählen‘, LL. 57b2 fa dolig dóib fri airle intshlúaig ‚es war schwer für sie in bezug auf die leukung des heeres‘: ,es war schwer für sie das heer zu lenken‘. Dies führe ich alles an, damit Sie nicht glauben, im schottischen wäre furas ein subst.) Da somit alle zwischenstufen belegt sind, können wir frustə als die nir. fortsetzung des air. asse bezeichnen.“ Pedersen. – S. 116 z. 1 lies šē statt mē. – S. 116 z. 21: „fuəl ist alter urin, der zum waschen und im weberhandwerk benutzt wird (Martin). Erst dadurch wird der unterschied zwischen fuəl und mūn klar.“ Pedersen. Das im wesentlichen gleiche ist mir auf Inisheer mitgeteilt worden. Statt „urin“ hätte ich „alter urin“ angeben sollen. – S. 116 z. 30 lies fuəmnīn̄ statt fuəmnīn. – S. 117 z. 18: vgl. die bem. zu s. 108 z. 21–23. – S. 117 z. 22: vgl. die beisp. unter āc 3. – S. 118 z. 3 füge hinzu: Vgl. s. 7 z. 8. – S. 119 z. 11 lies n̥ statt nə. – S. 119 z. 16 lies çǡn̄ statt cǡn̄. – S. 120 z. 4 füge zu gadaige hinzu: gataige W. 589. – S. 120 z. 29 füge hinzu: komp. gøŕə, giŕə. – S. 121 z. 10: „Sie identifizieren mit unrecht gas und das. das ist W. doss, s. 501: daš ranī ‚ein bündel farnkraut‘, das fȧməńə, das kaurlī. Vgl. M’Alp. dos. – gas, pl. gasū ‚range, bengel‘. Falsch. Den sing. können Sie nicht belegen. Er heisst gasūr. Die litterarische form schwankt: gasún Leabhar Sgeulaigheachta 156, 161, pl. gasúir Siamsa an gheimhridh 96, lé gasúraibh Dr. Hyde, An Sgeuluidhe Gaodhalach 14, M’Alpine gasar ‚a pert fellow‘. Das wort muss aus franz. garçon durch englische vermittlung stammen, was ich hier nicht nachweisen kann.“ Pedersen. Was zunächst die identifikation von gas und das anbetrifft, so bezweifle ich natürlich nicht, dass gas und das ursprüuglich verschiedene wörter sind. Für das heutige sprachgefühl scheinen sie mir dagegen allerdings gleich zu sein. Meine ausdrucksweise z. 12. 13 ist allerdings irreführend. Man lese
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 273. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/515&oldid=- (Version vom 31.7.2018)