Seite:Die araner mundart.djvu/58

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 42 –

gegangen ist. Beispiele hierfür sind: riən in bæn-riən „königin“, mir. rígan; bliən „jahr“, air. bliadain; bŕiər „wort“, air. briathar; ȷiəltəs „rache“, dioghaltas, air. digal; fiəx „jagen“, mir. fíadach; iəntəs „erstaunen“, mir. ingantus; iəntəx „wunderbar“, mir. ingantach; ḱŕiər „sieb“, air. criathar; ńiədr̥ „ich wundere mich, möchte gerne wissen, ob...“, air. ní fetar.

In siə „sitzen“ aus air. suide sude hat sich das silbentragende i aus dem dem u folgenden palatalen gleitlaute entwickelt.

5. .

§ 95. Die aussprache des durch bezeichneten diphthongen ergiebt sich aus der beschreibung der einzelnen komponenten (vgl. § 56 u. § 69). Über den wechsel des diphthongen mit dem vokal ū siehe § 60.

§ 96. ist in der bei weitem grössten zahl von fällen die fortsetzung des air. ua, das wohl schon frühzeitig die heute herrschende aussprache angenommen hat. Beispiele sind: āhruə āhrúə „sehr elend“, mir. attruag; buələ „weide“, mir. buale; buələ „schlagen“, mir. bualad; buən „langdauernd“, mir. buan; duəl „flechte“, mir. dúal; duəlgəs „lohn“, mir. dualcus; fuəxt „kälte“, air. úacht; fuəl „urin“, mir. fúal; fuəm „klang, ton, schall“, mir. fuaimm; fuər „kalt“, mir. úar; gluəšĭm „reise ab“, mir. gluaisim; gruə „wange“, mir. grúad; guəl „kohle“, mir. gual; guələ „schulter“, mir. gúalu; kluən „wiese“, mir. cluain; kluəs „ohr“, mir. cluas; kruə „hart“, mir. cruaid; kruəx „haufe“, mir. crúach; kuəx „kuckuck“, mir. cúach; kuəĺə „pfahl“, mir. cuaille; l̄uə „eilig“, mir. luath; l̄uəx „preis“, air. luach (lóg); ruə „rot“, mir. ruad; tuə „axt“, air. tuag; tuə „land“, air. tuath.

§ 97. In einer kleinen zahl von wörtern vertritt die vokale von zwei silben, zwischen denen ein konsonant verstummt oder in u aufgegangen ist. Beispiele hierfür sind: duəxn̥ „kartoffelkrankheit“, dubhachán; kuə „kummer“, mir. cuma; l̄uəjəxt „vergeltung“, mir. logidecht.

Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 42. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/58&oldid=- (Version vom 31.7.2018)