Zum Inhalt springen

Seite:Dresdner Geschichtsblätter Dritter Band.pdf/171

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

100 andere geschnittene Steine, darunter viele doppelt, allerlei Farben, jeder 3 Gr. = 14 Th. 6 Gr.;

12 geschnittene Jaspissteine an einem Halsband, 9 Th.;

39 in Blei oder Messing gefaßte Steine, 19 Th. 10 Gr. 6 Pf.;

ein triangularisch Prisma von Glas, 1 Th.;

ein Trinkgeschirr von Jaspis geschnitten, 50 Th.;

13 eingefaßte Steine in messingenen Rosen, 7 Th. 9 Gr.;

5 Kleinode, den Pferden auf die Stirn zu binden, von böhmischen Steinen von allerlei Farben, 27 Th. 10 Gr. 6 Pf.;

2 schöne Topase, einer größer als der andere, einer mag als ein Ei sein, raudicht geschnitten und in Blei gefaßt, 22 Th.;

22 Türkise unterschiedlicher Größe, 2 Th.;

eine doppelte Brille, raudicht geschnitten und in Messing gefaßt, daran ein messingener Stiel, mit 12 Granaten versetzt und vergüldet, 9 Th.;

2 rote Korallenzinken, poliert, 10 Th.;

33 geschnittene Diamanten, das Stück 1 Gr. = 1 Th. 12 Gr.;

eine hohle Brille von Glas in Bein eingefaßt, 1/2 Th.;

8 Stück schwarze Korallen und etliche dürre Reiser, als Besenreisig, sollen Korallenblüte sein, 4 Th.;

eine Schale aus ägyptischem Serpentin, 21/2 Ellen Lang, 4 Th;

VI. Außen vor der Eckstube im 2. Stock:

ein gemalter Aufzug von Wasserfarben, so Markgraf Christian zu Brandenburg in Dänemark bei der Krönung Christians IV. aufgeführt[1], 6 Th.;

5 Landschaften von Wasserfarben, jede 21/2 Ellen lang und 13/4 Ellen hoch, 12 Th.;

eine gemalte Lucretia, an einem Bette stehend, von Wasserfarben, 3 Th.;

eine liegende Venus mit dem Cupidine, so auf der Geige spielet, von Ölfarben, 6 Th.;

eine Kupferpresse samt dem Zubehör, 20 Th. (auf dieser hatte Nosseni jedenfalls die Kupferstiche zu seinem Werke über die Statue Daniels gedruckt).

VII. In der Hinterstube des 2. Stocks:

Hier lagerten zahlreiche meist aus Pappe gefertigte Larven und andere Dekorationsstücke, die Nosseni für die zahlreichen Maskenzüge und ähnlichen festlichen Veranstaltungen, die am sächsischen Hofe unter Christian I. und II., namentlich bei der Hochzeitsfeier des letzteren, mit großer Pracht gefeiert wurden, angefertigt hatte. Die Stücke selbst sind zwar, wie es scheint, verschwunden, doch haben sich Abbildungen in den Kupferwerken und Zeichnungen des Dresdner Malers Daniel Bretschneider[2] erhalten.

130 Bärte 321/2 Th.;

17 ganze Larven mit Bärten, jede 3/4 Th. = 12 Th. 15 Gr. 9 Pf.;

14 ganze Larven mit schwarzen Bärten, jede 18 Gr. = 12 Th.;

11 ganze Larven mit weißen Bärten, jede 18 Gr. = 9 Th. 9 Gr.;

12 halbe Larven mit Bärten, jede 1/2 Th. = 6 Th.

29 halbe Larven ohne Bärte, jede 8 Gr. = 7 Th. 5 Gr.;

13 Indianerlarven mit und ohne Bärte, 8 Th. 6 Gr.;

10 halbe Serilarven (Chinesen), jede 12 Gr. = 5 Th. 15 Gr.;

24 Jungfrauenlarven, mit Haaren gezieret, jede 3/4 Th. = 18 Th.;

71 Jungfrauenlarven ohne Haare, jede 1/2 Th. = 35 Th. 10 Gr. 6 Pf.;

8 schwarze Jungfrauenlarven, jede 1/2 Th = 4 Th.;

6 halbe Jungfrauenlarven, 2 Th. 8 Gr.;

96 Mohrenlarven, Männer und Weiber, 58 Th. 6 Gr.;

19 halbe Mohrenlarven, jede 8 Gr. = 7 Th. 5 Gr.;

18 Schreckenslarven, jede 18 Gr. = 15 Th. 9 Gr.;

44 Bauernlarven, jede 1/2 Th. = 22 Th.;

9 halbe Bauerngesichter, 3 Th. 9 Gr.;

4 Schenkenlarven und unflätige Gesichter, jede 1 Th. = 4 Th.;

Baſtian Walthers Platte, 15 Gr. 3 Pf.;

Albert Dürers Triumphwagen (Kaiser Maximilians I.), Holzschnitt, in Rahmen eingefaßt, 3 Th.;

Titiani Pictoris Contrafect von Ölfarben, 8 Th.;

2 gemalte Tafeln von Wasserfarben: die Schöpfung der Welt und die Sündflut, sind nichts wert.


  1. Diesen Aufzug hatte Nosseni erfunden und auch in einem jetzt sehr seltenen Büchlein beschrieben: Inventio. Mons virtvtis. . . Welcher zum Venturiren, Auff der Krönung Königs Christiani des vierden in Dennemarck ins Werck gerichtet worden. Koppenhagen 1596.
  2. Ueber diese Thätigkeit Nossenis bei Festzügen und Maskeraden handelt J. Schmidt in Webers Archiv für die sächs. Geschichte XI (1875), S. 161 ff. – Von Bretschneider besitzt die Kgl. Bibliothek an hierher gehörigen Werken folgende:
    1. Vorzeichnus der Inuentionen, So inn dem Ringkrennen vff. . . Christians, Hertzogen zu Sachssen, . . . den 25. Aprilis gehaltenem . . . Beilager. vff die bahne . . . gebracht worden sindt. Anno 1582.
    2. Contrafactur des Ringkrennens, So vff... Christiani Hertzogen zu Sachssen . . .Beylager den 25. Aprilis Anno 82 . . . gehalten worden. . . [Dresden] 1584.
    3. Newe gehalttne Invention von Fvrsten, Grafen vnd Hern . . . wegen der . . . Kinttavff . . . Christiani, Hertzogen zu Sachssen . . .Tochterleins Sophiae . . . M. D. LXXXVII. [Dreßden] 1588.
    4. Abriß vnd Verzeichnis aller Inventionen vnd Auffzüge, welche an Faßnachten. . . 1609 . . . vff die . . . zu Dreßden auffgerichte Rennbahn gebracht worden. (Mscr. Dresd. J. 18.)
Empfohlene Zitierweise:
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 3 (1901 bis 1904). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1901 bis 1904, Seite 164. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Dritter_Band.pdf/171&oldid=- (Version vom 25.10.2024)