Zum Inhalt springen

Seite:Dresdner Geschichtsblätter Zweiter Band.pdf/79

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

14) Donnerstag. Nochmals und zwar allein prüfe ich die Anträge wegen der auszuscheidenden Bilder und stelle mein Gutachten fest, das nur in Kleinigkeiten von dem der Kommission abweicht.... Bei meinem Abendspaziergang treffe ich auf der Brühlschen Terrasse mit Dawison, Auerbach und Hettner zusammen und promenire ein Weilchen mit ihnen.... Abends stellen sich Roquette, Mathilde Sachße mit ihrer Mutter und Alb. v. Zahn[1] ein. Es wird Minna von Barnhelm mit vertheilten Rollen gelesen.

16) Samstag. Um 9 Uhr bin ich im Museum. Es wird das Glas zum Rafael aus dem Rahmen genommen...., weil der Eisenrahmen, in welchen es eingelegt war, für die neue Einrahmung verwendet und diese jenem genau angepasst wird. Nachdem das Geschäft glücklich vollzogen ist, gebe ich dem Herrn Minister mündliche Nachricht hiervon....

17) Sonntag.... Abends trinken wir in kleiner heiterer Gesellschaft den Thee bei Rietschels. Vor dem Thee haben die Kinder eine Komödie aufgeführt.

18) Montag.... Das Kruzifix nach meiner Zeichnung nach Michael Angelo ist nun fertig geschnitten, und Heinrich Richter legt mir zwei Drucke vor. Es nimmt sich sehr gut aus.

19) Dienstag.... Ueber das Angebot des Bassenge, die zwei Porträts von Andrea Solario betreffend, bemerke ich ihm [dem Minister] das Nöthige. Die zwei Köpfe, die ich dann im Lokal des Kunstvereins sehe, sind wirklich interessant und wären eine hübsche Acquisition für uns. Dem Bassenge, den ich in seinem Bureau aufsuche, erkläre ich, daß ich höchstens einen Preis von 50–60 Thalern in Antrag bringen könnte.

20) Mittwoch. Das Interesse wächst an den Bildern des Antonio Solario (nicht Andrea), seitdem ich in Naglers Künstlerlexikon das ihn betreffende nachgelesen habe.... Ob ein Nachweis zu führen ist, daß die Bilder wirklich von ihm sind? Man muß die Gemälde noch einmal genau untersuchen, die Kollegen von der Kommission sind bereits schriftlich und mündlich ersucht worden, die Bilder zu sehen und für nächsten Samstag ihr Gutachten abzugeben[2]. Abends sahen wir einige Freunde am Theetisch, die wir lange nicht gehabt haben. Es kommen Rietschels, die Seebeck, Andreas Oppermann, L. Richter und sein Sohn, Gaber, dann noch Arn. Amsler, Müllenhoff. Wir sind sehr heiter beisammen bis gegen 12 Uhr. Die Hausfrau gab einen vortrefflichen Kardinal....

21) Donnerstag. Konferenz in Sachen der Porzellan-Manufaktur mit den Meißner Herren um 12 Uhr in der hiesigen Niederlage.... Sodann wurde auch entschieden, daß die Saxonia, welche ich vor einigen Jahren zu den Transparents zur Vermählungsfeier des Kronprinzen entworfen, von Scheinert in Porzellanmosaik ausgeführt werden soll; meine im Kleinen mit der Feder ausgeführte Zeichnung hat Rietschel, das Transparent, das die Farbengebung zeigt, ist auch noch vorhanden....

22) Freitag. Bußtag. Wie meine Erholung ungestörte Arbeit und meine Sonntagsfeier Arbeit ist, so ist auch meine Buße Arbeit.... Es erfolgt eine Einladung von dem Vorstand des jüngeren Künstlervereins zu der Aufführung des Reineke Fuchs, welche morgen stattfinden wird.

23) Samstag. Galerie-Kommission. Herr Bassenge hat auf mein Ansuchen die beiden Köpfe des Ant. Solario in das Museum bringen lassen, und wir können sie nun mit Muße betrachten. Ueber die Autorschaft ist kein Beweis zu führen, aber in den Gemälden selbst liegt nichts, was der Annahme, sie seien von Zingaro, widerspräche, und Hübner glaubt eine Aehnlichkeit in den Köpfen mit den Porträten Kaiser Friedrichs III. und der Eleonore von Portugal, wie sie Rafael in Gemeinschaft mit Pinturicchio in Siena gemalt, zu entdecken. In dem Protokoll wird die Acquisition der beiden Köpfe um die von mir in Antrag gebrachte Summe von 50–60 Thalern als wünschenswerth bezeichnet.... Nachmittag 5 Uhr findet eine Lehrer-Konferenz in der Akademie statt zur Feststellung der Zensuren. Bis man sich in den Gasthof zu den schwarzen Adlern zur Aufführung des Reineke begiebt, verweilt man noch ein wenig im Café national. Nach 7 Uhr gehen wir zu dem Fest. Rietschel, Richter, Peschel, Ehrhardt und ich halten uns zusammen. Im Festlokal finden wir dann noch Hübner, Hettner, Auerbach etc. etc. Das Maskenfest ist bereits in vollem Gange. 71/2 Uhr beginnt die Darstellung des Reineke Fuchs nach Roquettes Bearbeitung. Die Kostümirung der Thiere ist vortrefflich, die Köpfe sind meisterhaft von Flinzer verfertigt. Die Aufführung, das ist, das Spiel der jungen Leute, ist ausgezeichnet, und man ist allgemein begeistert über den Humor und das Geschick der Darstellenden. Nachher setzt man sich zu Tische, kriegt aber sehr lange gar nichts und dann nur sehr wenig. Jene Flüssigkeit, Humor, muß hinüberhelfen über Hunger und Durst. Das Fest schließt mit der Aufführung von Haydns Kinder-Symphonie, bei welcher Herr Hünerfürst thätig ist. Ich komme erst gegen 1 Uhr nach Hause....

24) Sonntag.... Abends liest uns Roquette einen kurzen Auszug aus einem Holbergschen Lustspiel vor: Ulysses aus Ithazia. Das lustige Stück vermag nicht


  1. Maler, später Kunstgelehrter und vortragender Rath in der Generaldirektion der Königl. Sammlungen (gest. 1873).
  2. Nach Woermanns Katalog zu Nr. 69 und 70 wird Antonio de Solario von der neueren Forschung als eine mythische Persönlichkeit angesehen.
Empfohlene Zitierweise:
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 2 (1897 bis 1900). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1897 bis 1900, Seite 76. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Zweiter_Band.pdf/79&oldid=- (Version vom 12.6.2024)