Zum Inhalt springen

Seite:Dresdner Geschichtsblätter Zweiter Band.pdf/81

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

komme, erfahre ich, daß ein famoser Brief von Ludwig, von dem wir lange keine Nachricht gehabt hatten, angekommen sei. Er ist in der Oper Belisario mit sehr großem Beifall aufgetreten[1]. Er hat wieder eine Gehaltszulage bekommen und erhält jetzt 1000 fl. Devrient scheint mit ihm recht zufrieden zu sein. Zum Thee kommen Roquette, Hemken, Zahn, Mutter und Tochter Sachße. Es wird ein Stück von Benedix gelesen mit dem Titel „Der Vetter“.

15) Samstag.... Aus München erhalte ich einen Probedruck der Jochschen Platte „Davids Kind stirbt“. Das Blatt ist vortrefflich gearbeitet und eines der schönsten meines Werks.... Nachmittag erhalte ich dann von Gaber einen Abdruck der „Kundschafter des Landes Canaan“, ebenfalls ein trefflich gearbeitetes Blatt.... Abends liest uns Paldamus aus Auerbachs Buch eine Geschichte vor „Kampf auf Leben und Tod“, wenn ich nicht irre, die ganz ergreifend ist. Auerbach ist doch ein eminentes Talent und was müßte er für ein Mensch werden, wenn seine ganze herrliche Natur sich ausbaute, d. h. wenn er ein Christ würde im wahren Sinne des Wortes.

20) Gründonnerstag.... Nun beschäftigen mich die zwei Bilder zum V. Buch Mose: Wie der Herr ihm das gelobte Land zeigt und wie er den Todten hütet durch seinen heiligen Engel. Das letzte Bild wird eine eigenthümliche Wirkung machen. Ein flüchtiger Entwurf, der am Nachmittag entsteht, zeigt mir das schon. Mit diesen beiden Bildern ist die Reihenfolge der Darstellungen von 1 bis 65 erfüllt und die 5 Bücher Mosis sind erlediget.

21) Charfreitag.... Der flüchtige Entwurf, der noch gestern Nachmittag entstand, Mosis Tod darstellend, wird nach Endigung des Briefes [eines Briefes an Wigand] vorgenommen, und am Abend liegt eine ziemlich ausgeführte Zeichnung vor mir.

22) Samstag. Von der gestern gefertigten Zeichnung wird heute bereits eine Pause behufs der Uebertragung auf das Holz genommen. Galerie-Kommission.... Die Grablegung wird in ihrer Wiederherstellung als erlediget angesehen. Erschwerte mein Auge nicht die Führung des Pinsels, so wollte ich den Christus-Kopf noch besser zusammentuschen. Man verständiget sich außerdem über mehrere, neu aufzunehmende Bilder aus dem Vorrath, der nun, Gott sei Dank!, mehr und mehr überwunden wird.... Nachmittag beschäftige ich mich mit einem Entwurf der Rahab, welche zwei israelitische Kundschafter rettet.

23) Oster-Sonntag.... Ich entwerfe heute die Darstellung der Rahab.... und komme bis zum Nachmittag.... damit zu Stande. Zwar will mir am Abend dünken, ich müßte die Zeichnung umgießen, noch bis vor Schlafengehen zerre und ziehe ich daran herum; indessen wird sie denn doch wohl bleiben, wie sie eben geworden ist.– Aus Leipzig schickt man mir ein Exemplar der illustrirten Zeitung, in welcher mein Porträt und ein langer Aufsatz über mein Bibelwerk enthalten ist. Der Artikel ist sehr gütig und giebt mir nur zu viel Ehre; doch ist er gut geschrieben und meint es, abgesehen von meiner Person, auch mit der Sache gut. Dem Artikel sind zwei Bilder aus der Bibel (Osterbilder) beigegeben.

24) Oster-Montag. Mein Entwurf zur Rahab bleibt in Geltung. Es wird die Pause gezeichnet und auf dem Holz befestiget, so daß nun drei Umrisse zu neuen Aufzeichnungen vorhanden sind. Gestern vergaß ich zu bemerken, daß ich.... im Lokal des Kunstvereins war, woselbst recht viel Interessantes ausgestellt ist. Uns veranlaßte das neue Bild des Königs von Gonne und der Tannhäuser-Schild von Knoll dahin zu gehen.... Der Schild zeugt von recht viel Talent. Das Bild des Königs (ganze Figur) ist recht sehr gut.

25) Dienstag. Mariä Verkündigung. Ein heller ruhiger Festtagsmorgen ladet zur Arbeit ein. Ich nehme den Gegenstand vor, der allein mir noch zu den Büchern Mosis fehlt: wie der Herr Mose das Land der Verheißung zeigt. Der Anfang scheint eine leichte Arbeit zu versprechen, am Nachmittag, der allerdings nur unter großen Unterbrechungen erreicht wird, zeigt sich, daß der Gedanke des Entwurfs unhaltbar ist. Erst in der letzten Nachmittagsstunde werfe ich in leichten Zügen einen neuen Gedanken hin, der Lebensfähigkeit hat.

27) Donnerstag.... Im Museum werden einige Veränderungen vorbereitet. Da wir durch das Ausscheiden 26 größerer Bilder viel Platz bekommen haben, beschließen wir die Gemälde der Neueren, die jetzt in dem verlassenen alten Lokal von keinem Menschen gesehen werden und die doch jedenfalls dem Museum angehören, herüberzunehmen und provisorisch in einer der oberen Abtheilungen aufzustellen. Auch für die Grablegung (Juan de Sevilla) wird in dem Saal der Spanier Platz gemacht. Der schon erwähnte Gegenstand: „Der Herr zeigt Mose das Land der Verheißung“ ist gestern in einem ziemlich ausgeführten Entwurf zu Stande gekommen und trägt das Datum meines Geburtstags. Heute beginne ich die Aufzeichnung: „Josua wird zum Nachfolger Mosis geweiht“, die für Obermann bestimmt ist.

28) Freitag. Im Museum finde ich die Grablegung an ihrem Platze. Das Bild nimmt sich herrlich aus und hebt die Wände der in diesem Saale aufgestellten Abtheilung. Voigt hat auch oben mit unermüdlichem Eifer gewirthschaftet. Der Raum neben


  1. Am Hoftheater in Karlsruhe.
Empfohlene Zitierweise:
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 2 (1897 bis 1900). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1897 bis 1900, Seite 78. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Zweiter_Band.pdf/81&oldid=- (Version vom 13.6.2024)