Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kritische Toge[1].
(28. Februar und 28. März 1892.)
Na, dis Mool waarsch richtig un a wahr:
Verbei waarsch mit d’r Walt im Feberwar;
Dänn alle Bletter hatt’ns geschriem[2]:
D’n 28. wier Alles aufgeriem.
5
D’r Mond, daar kääm su nahnt geruckt,Daß deitlich kännte waarn neingeguckt,
Sudaß m’r dan Tog gena kännte sahn
De Mänschen im Mond, ob Männer oder Fraan.
Vielfach huß es: „’s rähnte Feier“,
10
Drim waarsch a All’n nett me geheier;Dänn troof wieder die Nogricht[3] ein,
’s kännte a bluus Schwaafel[4] sein,
Weils vielfach in dan letzten Woch’n
All schtark noch Schwaafel hette geroch’n,
15
Doch gans gena wäärsch[5] nett zu sahn,Wahrscheinlich wiersch ä Aardbahm[6] gaan.
M’r saate sich drim, weil die Geschicht su log,
„Dis ward gewiß dänn d’r jingste Tog.“
Bei uns blickte nu Jeder verschtäärt
20
Nochdann m’r hatte dis Alles gehäärt.
Anmerkungen (Wikisource)
Empfohlene Zitierweise:
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 81. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/2&oldid=- (Version vom 12.11.2017)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 81. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/2&oldid=- (Version vom 12.11.2017)