Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4
[Cover]
[81]
Na, dis Mool waarsch richtig un a wahr:
Verbei waarsch mit d’r Walt im Feberwar;
Dänn alle Bletter hatt’ns geschriem[2]:
D’n 28. wier Alles aufgeriem.
Daß deitlich kännte waarn neingeguckt,
Sudaß m’r dan Tog gena kännte sahn
De Mänschen im Mond, ob Männer oder Fraan.
Vielfach huß es: „’s rähnte Feier“,
Dänn troof wieder die Nogricht[3] ein,
’s kännte a bluus Schwaafel[4] sein,
Weils vielfach in dan letzten Woch’n
All schtark noch Schwaafel hette geroch’n,
Wahrscheinlich wiersch ä Aardbahm[6] gaan.
M’r saate sich drim, weil die Geschicht su log,
„Dis ward gewiß dänn d’r jingste Tog.“
Bei uns blickte nu Jeder verschtäärt
„Ach!“ saaten nu Viele verschtimmt,
„Wänn bluus dos Feier nett runter kimmt,
Dänn känntes liewer Schwaafel rähne of Aarden,
Daar ließ sich schließlich wieder verwarthen, —
Un brechte gewiß än schlachten Tud!“
Ja, in Grupp’n schtannten Mänschen zusamme,
Un soong in Gedanken all Feierflamme.
„Wurim, fruung[7] Viele, missen mier dis sein,
„De Walt beschtieht seit tausende von Jahr’n
Un bis jetzt hat m’r suwos nett erfahr’n!“
„Waar hette frieher an än kritisch’n Tog gedacht,
Do gobs bluus mitunter äne kritische Nacht;
Zu eftersch traten disse Toge ein.
Wänns aanfängt än zu gefall’n in d’r Walt,
Ward rasch ä kritischer Tog aangemald;
Drim liewer tudt, wie su än Laam[8],
Je nahnter[10] nu d’r 28. kaam,
Desto ängstlicher sich ä Jeder benahm.
„Wos wollen m’r machen?“ huß es von All’n,
„Daß m’r dan Tog nett zum Opfer fall’n?“
Dass’r aller Waang gleich Obhillef fand.
„Su ließ m’r sich, wie hie schtiehn de Sach’n,
Zu dan Tog än feierfesten Aanzug mach’n.
Dänn sech Zeich kännte uns beschitzen
„Ach woß!“ ruffte ä Annerer, „ich hoob mir gedacht,
Daß von uns aus ward gaarnischt gemacht;
Dänn wänn die jetzige gruße Kellt[11]
Noch bis d’n kritischen Tog aanhellt,
’s muß unbedingt in d’r Luft verfriern.
Drim is meine Mäning[12], mier verlaam von heit
In Frääd und Luft noch unnere Zeit.
Ich sah nett ein, daß m’r alle Morring,
Dänn Angst känne die bluus haan,
Die of Arden[13] haan nett racht gethan!“
„Brawo! Brawo!“ erschalltes in d’r Rund,
„Dos häßt, ower hot daar äne Mund,
Su muss’r mit in d’n Bargerverein.
Dos häßt, mier woll’n dis su verschtiehn,
’s muß Alles gut vorriwer giehn!“
„Ach liewer Gott!“ huß es wieder, uns kann dis dauern,
Dänn vier Jahr muß arscht Manniger heiern,
Ehrer kann sän Geburtstog feiern.
Un jetzt, wu balle is die Zeit,
Ward ’s nischt, do die Sach su leit!“
Die saaten: Mier machen Alles mit.
Wänn mit Feierrähn d’r Tog bricht aan,
Su känne mier arscht ä schien Thäl vertraan.
Mir freeng iwerhaupt d’rnog gaar nischt,
Of d’r Gruub[17] waar Manniger verdrossen,
’s waar gerood Reiches[18] aufgeschossen.
„Nä, suwos“, saaten se, „nu hot m’r woß schtiehn,
Nu muß es wieder su haar giehn.
Ob dar Tog nett kännte war’n verleegt.
’s kännte sein dänn bei’n Jahresschluß,
Daß unnere Gruub gearbt hette mit Plus!“
Ae Tog nong annern ging rasch hin
Manniger schtellte Betrachting aan,
Ebber[19] of Arden hette Racht gethan;
Dänn wänn der 28. d’r letzte Tog nu wäär
Wäär es in Himmel kumme doch wull schwäär.
D’r Petrus ließ se gaar nett nein.
Wu nu Jeder gedacht hat draan,
Dar Tog brooch nu balle aan,
Dänn Sunnoomd[20] waarsch, un is bis heit
Weil m’r dan Tog all seit lange Jahr’n
Viel Neiigkäten kann erfahr’n.
Dänn Jeder is dan Tog geschpannt,
Off’n Woch’nbloot[21], wos viel macht bekannt.
„Heit schtieht Nischt of d’r letzten Seit!“
Un dennoch wie d’r Oomd[22] brooch aan
Un de Bletter wuurn ausgetraan,
Do waar de Verwunnering[23] vielfach gruß,
Die Mitglieder mehrer Vereine hatten sich gedacht,
Daß de Hauptsach währ, ä frehlich Aend wier gemacht.
Un wie gemithlich dasses is gewasen,
Hot m’r schpäter in unnern Bloot[24] gelasen;
Hot an än kritischen Tog gedacht.
Dar Tog waar schließlich nu angegange,
Mit Feier oder Schwaafel zu rähne noch nett angefange.
In Geengthäl[25], do sich d’r Wind hatte geschtillt,
„Na, ower“, huß es, „bei än Watter su schien,
Kann unmeeglich doch Alles vergiehn,
Waar wäß, wie lang dis kann dauern,
Wudrauf m’r heit hie ängstlich lauern.
Un trinkt arscht ä paar Gleser Bock.
Su billig wie heit kricht m’rsch nett wieder,
Vor zahn Pfäng[26]“ ä halwes Liter.
Dänkt m’r änglich su driewer noog,
Obgleich’s nett su gemäänt waar gewasen,
Su konnte m’r doch in „Anzeiger“ lasen:
Es wäär beschlossen, unnern Laamsrast[27]
Zu beschließen mit än Bockbiersaft;
Liewer naufkumme nach d’r Jordansheh[28][WS 1].
Un, wie gesaat, m’r loos immer wieder:
Vor zahn Pfäng ä halwes Liter.
Un deshalleb zuung a ganse Schaarn
Doch ä Arthum[29] waarsch, ’s blieb d’r alte Preis,
Bezohlt wuur jedoch in jeder Art un Weis’,
Ja vielfach wuur noch gemäänt[30]:
„’s immer besser, als wänns hette Feier gerähnt.“
Huur[31] m’r von dan Tag käne Silleb[32] me saan;
Doch hatter vor Viel’n mitgebracht,
Nu gaar äne kritische Nacht.
Dänn Manniger seifzte mit schwärer Brust:
Gans deitlich sieht m’rsch wieder heit,
Wie falsch daß oft ward prowezeiht.
Anschtatt än kritischen Tog hot’s gebracht
Nu gaar äne kritische Nacht!“
Ruhig wuursch wieder nog un nog.
Alles kaam wieder ’n alten Gleis
Wies frieher waar in jeder Weiß.
Un Viele, die wos hatten aangeloobt,
Die schtellten sich gans schtumm,
Un määnten schließlich: „Do wäärn m’r ower dumm,
Nochdann is Alles gut obgegange,
Loßen mier uns nett me fange.
Ehe mool wieder droht Gefahr.“
Doch kaum waarn änige Toge verschtrich’n,
Do waar de Ruh all wieder gewich’n.
Gans unhäämlich[33] troof die Nogricht[34] ein,
„Ja schrecklich, schrecklich ower wards
Gewiß d’n 28. Marz!“
Su hatte Falb salwer gesaat
Un All’n Schrecken eingejaht.
Un Manning gerieselte de Haut.
„O Falb, o Falb!
Wos schtiehn m’r aus im Deinethalb,
Wie machst Du jedes Harz su schwär,
Wänn bluus Dei Name ward genännt,
Su dänkt Jeder an d’r Walt ihr’n Aend!“
Su seifzte Manniger mit schwärer Brust,
Von dan, die sich nischt Gut’s bewußt.
Un Viel’n wuur gans farchterlich,
Wänn se an Fingern zehlten nog,
Wie lang dasses noch dauerte bis zu dan Tog.
„Ach Walt, wie bist du doch su schien!“
Do balle wieder kimmt die Zeit,
Wus grien[36] ward draußen bräät und weit.
„Wurim,“ frug Jeder jetzt verwunnert,
„[WS 3]Soll dis passiern in unnern Jahrhunnert?“
„Verschunn uns bluus dan Tog in Marz
Un zeig’s doch wieder mool d’n Falb,
Daß sei Prowezeihn erfillt sich nett halb,
Un daß d’r gansen Mänschenkunst
Jetzt broch’r aan d’r 28. Marz,
Dick lagerte sich Nawel[38] allerwarts
Un warm waarsch gans ungemään,
Schtatt Schwafel, kam richtiger Rähn[39],
’s Wasser floß in ziemling Mass’n
Un schließlich schpäät an Nachmittog
Ae Blitz un ä Dunnerschlog
Aufmarksam machte die Leit
Wu grien sich zeigt Fald und Flur
Un laabhaft ward in dar Natur,
Un Jeder erkännt an disser Pracht,
Wos ä Mänsch kann geeng Gottesmacht.
Daß su wos ward prowezeiht,
Su känne m’r schtets mit Vertraue
Getrust in d’r Zukunft schaue.
Dänn wänn de Walt soll vergiehn —
Kä Heichler[40], kä Schmeichler darf war’n geliebt,
Gerachtigkäät[41] muß war’n geiebt,
Daß Jeder kann saan mit freier Brust:
„Ich bin mier nischt Schlachtes[42] bewußt!“
Waar wäß — wie farn dos noch leit!
„Woß hot m’r änglich of d’r Walt,
Seins käne Sorring im Gut oder Gald,
Su isses Krankhäät[43] oder Verdruß,
Woß schteets iwer uns kumme muß!“
In Jahr 92 an Aend von Summer,
Dänn woß arscht weit waar, waar jetzt ganz nah,
’s Schreckengespenst — de Chollera.
„Suwoß ower“, saaten Viele verschtimmt,
„Waar hette dänn dis wull gedacht?
Un jetzt kimmt’s wie d’r Dieb in d’r Nacht!“
„Un Hamborg, woß su viel ward besunge,
Woß än „Abs“ hot dar all Manning bezwunge —,
Lett sich gaar de Chollra auffegeln!“
„Bei uns derfte dis Käner riskiern,
Die sollten ower Schuh verliern!“
„Ach liewer Gott, su schproong de meesten Leit,
Wänn, wie m’r do lißt, taglich su Viele schtarm[45],
Behalten se ju schließlich käne Arram[46].“
„Ach, schrecklich“, määnte Aener, „is dan zu Muth,
Die do frieh aufschtiehn un sein — tudt,
Wie d’n Tudt schteets vor Aang[47] zu sahn.“
„Nu, schweig schtille“, saate ä Annerer, „iwer Dän Schwatzen
Sollte m’r trotz dar Zeit vor Lachen platzen;
Host Du dänn im Laam[48] all gehäert,
Mehere außerdan von dan Alten,
Die kunnten iwer dar Kranket Vorträge halten.
„Ja“, määnte Aener, „[WS 4]mir sein derbei gewasen,
Wie äänst die Chollra kam, Ihr hat ’s doch gelasen
Bei uns in 37iger Jahr“.
„Dis Aene kann ich Eich bluus saan,
Mier wuurn nett nichtern, schteets gings in Traan.
Manning Tog haan m’r wätter Nischt genoss’n
„Von Pappcilln wußte m’r Nischt in daar Zeit,
Diss’n Ausdruck kännten käne Leit,
Ower jetzt, m’r häert hin, wu m’r will,
Ae Jed’r schwatzt von ‚Kummapappcill.‘“[WS 5]
Jetzt wäß m’r wätter Nischt wie schpritzen;
Glääbt mier, in dar alten Zeit
Goobs doch noch gescheitere Leit!“
„Dos is nett wahr“, hußes von annere Seit:
Kommabacilln sein in unnere Zeit entdeckt;
Bei Eich haanse all in friehern Zeiten geheckt,
Un Ihr hat nette Mool gewußt,
Wos Eich gepeinigt in Leib un Brust!“
Bei jeder Kranket: „Du host d’n Schnupp’n[50] verkellt!“
„Oder wänn Aener liebte, un wußte wos es waar,
Su loff’r in seiner Angst zum Dokt’r gaar, —
Un verzehltersch dänn mit betriebten Gesicht,
„Nä Alter, dis saan mier Dir,
Gorgeln[52] bei Brandwunden kimmt jetzt nett me vier!“
„[WS 7]Heiting Tog’s kann dis nett mee passiern,
Weil die Kranketen die richtigen Name jetzt fiehr’n.“
Un määnte schließlich: „Ich will Nischt me saan.
Meine Mäning is: „of d’r gansen Aard[53]
Is de beste Kranket känn Dreier warth;
Die Hauptsach is, wie die Sachen hie lieng,
„Ich glääbs nett!“ saaten nu Viele bestimmt,
„Daß die Kranket haar noch Annerschbarrig kimmt;
Bei dan Wasserschpiel hie in unnern Ort
Fließen die Bacill’n gewiß mit fort.
Un looßen käne Främden ein.“
Sich’r fiehlte sich Jeder, bis äne Schreckenskund
Pletzlich ging von Mund zu Mund.
„Ach, Kinnersch!“ saate fast Jeder verschtäärt,
Nu haan m’r de kalte School, —
De Chollra is all in Klasthol!“
„Ach Gott!“ schluchzten Viele, wie lang ward’s wahr’n,
Dänn waarn m’r noch d’r Hickelwies gefahr’n.
’s goob kän Larm me und käne Schtreiterei,
Ae Jeder waar friedlich und Etliche — dis is wahr —
Machten ihr Tastemant sugaar.
Un äne Geschicht, die griff deengt mit ein,
Drim ginge Jungesell’n un Schitzenbrieder
In Schtroßen jammernd auf un nieder
Un rufften, un range derbei die Händ’:
„Dis is ä Schmarz, dan Käner kännt!“
Hot wachend im Bett seine Zeit verbracht.
[93]
Su waar’n nu all viele Toge vergange
Un Jeder sog se kumme mit Bange
Of’s Neiste in d’n Zeitingsbericht,
Bis daß es huß farn und nah:
„[WS 8]Vorbei isses mit d’r Chollera!“
Fruh waarn doriwer drim alle Leit
Un daß Annerschbarrig, wu sinst nischt Schlachtes wuhnt,
A blieb von disser Kranket verschuunt.
Vor Chollra sein mier sicher, in unnern Ort
Do fließen — die Bacill’n mit fort. —
Freeg bluus dan, daarsch[55] hot of’s Tapeet gebracht.
Kaum war de Chollra hie verschwunden
Un äne annere Schtimmung sich engefunden,
Do brooch äne Zeit nu gaar aan,
Wu Käner wos Rachtes kunnte saan,
„In Annerschbarrig wäär de Luft nett rään.“
„Nu saat m’r doch, woß dis moog sein!“
Fuul Aener schließlich doch nu ein, —
„Do häärt m’r immer su a Summe,
Un freegt m’r, ward dar Aene verlaang
Un d’r Annere wieder gaar verwaang.
„Nu saat mier, waar oder wos dänn kimmt,
Domit die Häämlichkäät[56] ä Aend mool nimmt!“
Do wuursch bekannt, do goob’s zu schtorring.
Frädig thälte es Aener d’n Annern mit
Un ging m’r bluus ä paar Schritt,
Dänn wuur schteets frisch angeschtimmt:
„Wos is dos!“ ruffte pletzlich äne Fra[57]:
„Jetzt kimmt noch ä Filister ha!“
„Mier haan doch all äne schiene Zohl[58]!“
„Weshalleb gitt’r nett noch Klasthol?“
Do saate se: „Von dan hoob ich all Viel gehäert,
Diss’n Minister sei Harz schleet[59] vor Arb’ter[60] warm,
Mei Alter saat immer: „haar hette än lange Arm!“
Ich soog neilich sei Bild, do sieht m’r Nischt draan.“
„Ich wässes un hoobs all lang gewußt!“
Ruffte äne Annere un schmiß sich in d’r Brust.
„Disser Minister is unnern Käser seine rachte Hand,
Dänn wie vuriges Jahr die Leit nischt wollten thun
Un verlangten trotzdan doppeltes Luhn,
Du troot disser Mann zwischen die Leit
Un beruhigte dan gansen Schtreit.“[WS 10]
Su erweisen m’r derver unnern Dank
Un putz’n Alles of’s Beste aan;
Schien musses waarn, do mier Kraam derzu haan,
Domit d’r Minister in schpäterer Zeit
Jetzt rufften nu Alle: „Dis woll’n mier a thun!“
Un dasses nett häßt: „Die Männer verdiene zu viel Luhn,
Su name[61] mier derzu äänfache Sach’n,
Dänn schien kännes mier trotzdan mach’n!“
„Wos mier haan, woll’n m’r Alles auftisch’n,
Ihr Fraans[62] bind de Kräns un de Schlange,
Die Hecken woll’n mier Männer wull lange!“
Jetzt gings luuß, un of d’r Gruub un der Hitt
Dänn Alles wos sich kunnte, waarn ausgedacht,
Dos wuur schließlich a angebracht,
Sudaß schließlich kä Platz’l wuur endeckt,
Wu nett waar äne Heck hingesteckt.
Dis mußte d’r Feind uns salwer loßen,
Bekränzt waar Alles, jedoch manniges Haus,
Dos zäängte trotzdan sich noch aus.
Su waarsch a ä Haus uum[63] in Ort,
’s kunnte nämlich Käner wos saan,
Jeder schtande schproochlus[65] un gucktes aan.
Un äs Arschte waar, kam wieder de Schprooch:
„Dos häßt, d’n Conrad macht’s Käner nog.“
„Hie fahlt bluus noch elektrisch Licht, —
Sinst is ju Alles mit aangefiehrt,
Wos vonne[66] ward fabriciert.“
Hauptsachlich schien waar äs Schitz’nhaus
Derbei waar a manniges Gesicht,
Wos vorhaar d’r Warth nett zu saan gekricht.
Fast Jeder saate, hatter getrunken ä Glos Bier:
„Harr Schunke[67], bitte, erlaum[68] se doch mier,
Dänn wos Bessersch solls ju gaar nett gaan.“
„Jawull!“ huß es gewehnlich, „satt Eich mant vier,
Bleibt liewer vorn schtiehn an d’r Thier[69].“
Doch schließlich wie dis kän Obbruch nahm
Do saate d’r Warth mit vuller Ruh:
„Vorleifig schließ ich män Saal jetzt zu.“
„Kä Annerer kimmt eher wieder nein
Bis daß die Harrn arscht fort wieder sein.“
Dänn zu verfihrerisch waar disse Pracht.
Dänn wie Alles waar dekoriert,
Kann gaar nett waarn richtig angeführt,
Un wumit die Tafel waar gedeckt,
[97]
Zum Empfang waar nu Alles eingericht
Un sehnsichtig blickte mannig Gesicht
Geschpannt hin nong Schitz’nhaus,
Of ä Mool kam Aener mit blußen Kopp
In vull’n Kajähr d’n Schitz’nhof rob.
In vull’n Laafen[72] huur m’r ne saan:
„Die Woong[73] kumme do uum all aan!“
Waarn ’s dänn a bluus de Woong;
Die Harrn alle, klään un gruß,
Kame nochtraglich noch zu Fuß.
„Na“ saaten sich Viele, „Wänner die Aufwartung kricht,
Ae harrlicher Oomt[75] brooch nu a aan,
„Dis is Ministerwatter!“ huur m’r saan.
Un pletzlich nu of ä Mool
Wuursch laamdig[76] hie of Barrig un in Thool.
In Schaarn zuung fort de Mänschenmass’n,
Die Meesten in Bark- oder Hittenmannstracht,
Dänn von ihn’ sollte waarn d’r Zug gemacht.
Kaum erschallte nu’s Kommandowort,
’s dauerte jedoch gaar nett lang,
Su waarer aangekumme num im Sanc.
Un wie erschallte pletzlich: „Halt!“
Schtand festgeworzelt Jung un Alt.
’s waar ä laamdes Bild bei Fackelschein.
Jetzt ergriff unner arschte Beamte in Ort
Mit klangvuller Schtimm nu’s Wort.
„Excellenz!“ saater: „Jeder hie im Hauf
Mier Alle, die Excellenz hie schaue,
Blick’n in d’r Heh’[77] mit inning Vertraue.
Mir wiss’n, daß Excellenz vor uns viel gethan
Un erkänne dis mit Dank a aan;
Woß Schlachtes[78] soll bei uns nett nein.“
„Mier halten Schtand im tiefen Schacht,
Mier schreck’n nett, wänns toobt un kracht,
Mier farchten nett de Feierschgluth,
Von uns soll Jeder schpäter saan:
Ja, die haan[79] ihre Pflicht gethan.“
Schweigsaam un in greßter Ruh
Huur Jeder diss’n Worten zu,
Dan Mann, dar of Alles hot Bedacht!“
Un machtig erklang’s aus jeder Brust,
M’r huursch[81], ’s waar Lieb un Lust.
Kaum waar dos Huuch ausgebracht,
Sie bließ’n, jeder Toon schprooch von Gemieth,
Of Wunsch äs „Harzer-Barkmannslied.“
Doch kaum waar angefange mit Blosen,
Do wuursch a all wieder gelosen,
Waar daar, „der Minister wollte schprach’n.“
„Glick-auf!“ erschalltes von uum nu wieder,
„Glick-auf! Ihr treie Harzer Brieder!
Glickauf! Ihr Männer von d’r Hitt un Schacht,
Ihr Beamte, die Ihr klään un gruß
Mitt de Arbter schtieht of guten Fuß!
Ihr Arbter, die Ihr zu jeder Zeit
Zu all’n Guten seid bereit,
Zu jeder Zeit halt treie Wacht
ZuEich All’n, die Ihr schtieht im Hauf,
Gilt heit mei Harzer Gruß: ‚Glick-Auf!‘“
„Bereits nu seit acht Toong[83]
Un aller Waang[85], wuhin ich geschaut,
Do sein de Mänschen friedlich vertraut.
Glääbt mier, wänn ich kumm noch Barlin,
Un saa[86], wie die Sachen hie schtiehn,
Sich iwer Eich gewiß deengt frääd.“
„Drim schtieht a farner trei un feste,
Dis is vor Eich ’s Allerbeste;
Bleibt trei un dänkt wann Ihr hat Schmarz,
Un wänn Gott sän Sääng[89] schteets gitt,
Su schtieht’s a gut mit Gruub un Hitt!
Doch jetzt loßt uns an dan arscht dänken,
Daar unner Schtaatsschiff muß schteets länken;
Ihm sei gebracht a Harzer ‚Glick-auf!‘“
Un machtig ertöönte zum Himmel nauf
Daar alte Harzergruß: „Glick auf!“
Un die Frääd wuur nu arscht gans
Un frädige Schtimmung brooch sich Bahn,
Ae Jed’r wollte gaarn[90] d’n Annern wos saan.
Die Kameraden drickten sich de Händ,
Un ’s wäär wull Alles nett zu rasch beänd,
„Do — guckt hin, ’s kimmt d’r Minister!“
Verschreckt blickte aus d’r vederschten[91] Reh’[92]
Ae Jeder nu zu arscht in d’r Heh’.
Un besoog[93] sich die Leit von d’r Gruub un d’r Hitt.
„Na, Harzer!“ saat’r zu Aen mit freindlicher Schtimm:
„Saa[94] ä Mool, gitt’s bei Eich ziemlich im?
Du arbst, wie ich sah an Deiner Tracht,
„Ach ja,“ saater, „all in män Kinnerjahr’n
Bin ich im Pucherich[95] aangefahr’n!“
[101]
„Dänn wäßt Du Beschääd, drim saa mier mool, wie
Schtark seit Ihr änglich hie!“
Manniger von uns is schtark, un Manniger schwach;
Ich kunnte äänst in män junge Jahr’n
Aen Karrn mit sechs Cantner fahr’n,
Un jetzt, wu ’s liewer Alter tritt aan,
Weil ’s mier su sauer ward in d’r Aard
Bin ich derhäm nischt me warth,
Hauptsachlich in dan letzten Woch’n
Lieg ich ’s Nachts wie obgeschtoch’n.“
Ich mään nett, wos Aener schaffen kann,
Ich mään nämlich hie heit,
Wie viel Arbter Ihr of d’r Gruub hie seid!“
„Entschuldingse, Harr Excellenz, ich bin su verwarrt,
Jedoch ower, wie viel mier änglich sein
Fellt aangblicklich[98] mier nett ein.
Ich wäß äs nett, doch ower meine Fra,
Die wäß gewiß Alles gena,
Wänn ich von d’r Arbt kam häm.
All frieher, eher mier zusamme huu’rn[99],
Do saate sie eftersch ‚Larn mant gut äs Bur’n‘,
Un jetzt, kaum kricht se mich zu sah’n,
[102]
Nu troot d’r Minister an än Annern traan
Un saate: „Freind, kannst Du mier saan,
Wie tief daß is Eier Schacht
Un wie rasch Ihr die Einfahrt macht!“
Un saate: „Tief — tief iss’r: 700 Lieter!“
„Meter oder Fuß! witte gewiß saan!“
Fung nu d’r Minister aan.
„Ach ja, Excellenz!“ saater, „Ich armer Tropp
Wuus häßt ‚Meter‘, saa ich Lieter,
Un bei ‚Lieter‘ saa ich Meter wieder!
Ich hoob[100] drim nu a in män Jahr’n
All manning Arger miss’n erfahr’n!“
Un Luhn warscht Du doch a schien haan!“
„Ach ja,“ saater: „’s is nett zu viel uns beschieden,
Mier Harzer seien jedoch zufrieden,
Mier laam[101] — ä Schrpichwort thut dis kund —,
Wänn bluus Gott sän Sääng schteets gitt,
Ae Jeder frädig zu d’r Arbt von uns gitt!“
„Dis is brav!“ saate d’r Minister drauf:
„In Harz häert dis sicher nett auf.
Do thut’s nuth, m’r ließ de Sawels frisch schtahl’n!
Drim bleibt mant Alle feste schtiehn,
Su ward schteets Alles gut hie giehn.“
[103]
Nu troot d’r Minister zu dann von d’r Hitt
„Ich hoob mich all gewunnert, daß m’r kä ruthes Gesicht —
Ich mään ruthe Backen — zu sahn bei Eich kricht!“
„Excellenz!“ saate Aener: „unnere Backen waarn ruth
Schtiehn mier vorn Ufen in Feierschgluth;
Un äs Eisen dorch Feistelschlog erklingt,
Wänn in Odern rollt unner Blut,
Wänn Excellenz, waarn de Backen ruth!
Ower jetzt hie in d’r Reh’
Mier halten trotzdan treie Wacht,
Mier wanken ob Tog un Nacht,
’s schtiehn hie trei zu jeder Zeit
De Harzer Bark- un Hittenleit!“
Daß Ihr seid dochschnittlich Alle deengt gruß.
Jedoch ower, wos ich aam hie sah,
In äner Reh’ fahlt ju wa[102]!“
Ae Jeder folte ’s Minister Blick,
„O!“ erschalltes pletzlich in d’r Heh’:
„Excellenz, ich schtieh doch mit in d’r Reh’!“
„Wie kimmt dänn dos,“ huur m’r d’n Minister saan,
„Dasse Dich su klään[103] geloßen haan?“
[104]
Doch schließlich kann ich nischt dervier;
Trotzdan meine Greeß[104] is mier äne Schtachel,
Hoob ich wie die Annern doch su äne Fachel!“
„Gucke mool hin,“ saate d’r Minister zu ihn,
Wos geebst Du änglich wull dervier,
Wäärscht Du su gruß gleich wie mier?“
„Excellenz,“ määnter, „wänn ich arscht su ä Harr bin,
Dänn reck ick wahrscheinlich a dohin!“
Un saate: „Dos Lied bließt Ihr arschten[106] hie!
Ich glääb,“ määnter zum Dirigent,
„Dis Lied is in Harz Hauptfundement!
Seit dan Tog, wie ich kam noch Klasthol,
„Bitte sehr, Excellenz,“ sung d’r Dirigent nu aan,
„Alles schpiel ich, woß m’r will haan[108]!
Ich bin zu haan zu jeder Zeit,
’s geniegt ä Wort, un ich bin do mit meine Leit.“
Sorg mant, daß de Frehlichkäät nett schleeft ein,
Dänn wänn de Arbter thun ihre Pflicht,
Su sorrig Du vor än heitern Gesicht.“
[105]
Zum Schluß troot d’r Minister of de Puchjunges[109] zu
„Ich“, saate daar Jung, „Arb’ in d’r Wesch
Un verdien taglich meine finnef Gresch[110]!“
„Wos machst Du mit dan Luhn,
Kannst Du Alles nu a verthun?“
Macht nett glicklich ’s viele Gald;
Un schpäterhin, wänn ich bin gresser,
Ward d’r Luhnsaß dänn a besser.“
Do blickte d’r Minister freindlich auf
Is Jeder gemithlich un wäß zu hallefen sich, —
Sugar die Junges im Pucherich!“
Dar Zug leßte sich nu schließlich auf
Un Alle fräten sich nu drauf,
Bei d’r Arbt von dan Omd kunnten noch schtorring.
An annern Tog nu als ganz frieh,
Wuursch laamdig[111] in den Schtroßen hie,
Hauptsachlich off’n Schitzenhof
Of ämool ruffte Aener, ich wäß nett, waarsch waar:
„Guckt doch, Excellenz gitt nong Conrad gaar!“
D’r Conrad salwer schtand of d’r Schossee[112]
Un schprooch vor sich: „Nu kann ich nett me,
Ower trotzdan ward sich nett verschteckt!“
Un su ginger of dan Harrn nu zu
Un saate mit greßter Seel’nruh:
„Excellenz, erlaum freindlichst mir,
„Conrad Lange[113] waar ich genännt,
Fast Jeder Excellenz saan an män Haus,
Schpricht meine Frääd im Harzen aus.“
Un Einblick in unne Verheltnisse genumme,
Wie ich gesinnt bin, schpricht nu aus
Hie dar ganse Schmuck an Haus.
Uum hängt unnern Käfer sei Bild,
Die Nistkasten und jedes Harschgewei’
Zeigt meine Luft zu’r Jagd un Vög’lei[114].
Ich hoob mich zeit’s Laam dervier interessiert
Un Manniges driwer all riskiert;
Hoob wachend ich deshalleb dorchgemacht,
Un noggedacht, wudorrich die Vugelgeschicht
Wieder ihr altes Aansahn[115] kricht!“
„Excellenz, isse mool Ausschtellung in Barlin,
Un häern die Vugel dänne mool aan,
Alle diese von mier dorten haan;
Seite:Erdzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 4.pdf/28 [108]
„Ich soll“, määnte d’r Conrad, „wänn de Wasser reingeschlaan,
„Sattersch[117] dänn nu, ’s hot wos gebracht,
Dasser sei Haus hot su fein gemacht!“
Saaten nu Viele von de Leit,
Jedoch huß äs gleich of annerer Seit:
Die Wass’r miss’n ju bei Dir arscht kumme;
Schpaar Deine Mieh, verloß Dich drauf,
Heit knepelste uns Nischt auf!“
„Ach kommt, lott uns liewer giehn,
Mier haans von dan Aen nu all foot,
Mier warten, bis daß kimmt äs Bloot[118]!“
Ruhig wuursch nu wieder im Ort,
Nochdan die Harrn wieder fort.
Dis huur m’r noch noog lange Woch’n;
Ja dis muß Jeder saan:
Woß Annerschbarrig kunnte, hot’s gethan!
Un wänn, wie m’r do vernumme,
Woß dänn alle ward gemacht,
Kann sich jetzt waarn all ausgedacht.
[Back]
Seite | |
Kritische Toge | 81 |
Chollragefahr | 89 |
Ae Ministerbesuch im Ewerharz | 93 |
- ↑ Toge = Tage.
- ↑ geschriem = geschrieben.
- ↑ Nogricht = Nachricht.
- ↑ Schwaafel = Schwefel.
- ↑ wärsch = wäre es.
- ↑ Aardbahm = Erdbeben.
- ↑ fruung = frugen.
- ↑ Laam = Leben.
- ↑ schwaam = schweben.
- ↑ nahnter = näher.
- ↑ Kellt = Kälte.
- ↑ Mäning = Meinung.
- ↑ Aarden = Erden.
- ↑ Arbt’r = Arbeiter.
- ↑ Hitt = Hütte.
- ↑ Blei frischen ist eine ungesunde, schwere Arbeit.
- ↑ Gruub = Grube.
- ↑ Reiches = reiches Erz.
- ↑ Ebber = Ob er.
- ↑ Sunnoomd = Sonnabend.
- ↑ Woch’nbloot = Wochenblatt.
- ↑ Oomd = Abend.
- ↑ Verwunnering = Verwunderung.
- ↑ Bloot = Blatt.
- ↑ Geengthäl = Gegentheil.
- ↑ zahn Pfäng = zehn Pfennige.
- ↑ Laamsrast = Lebensrest.
- ↑ Jordansheh = Jordanshöhe. ist ein beliebter Ausflugsort bei St. Andreasberg.
- ↑ Arthum = Irrthum.
- ↑ gemäänt = gemeint.
- ↑ Huur = hörte.
- ↑ Silleb = Silbe.
- ↑ unhäämlich = unheimlich.
- ↑ Nogricht = Nachricht.
- ↑ fräe = freuen.
- ↑ grien = grün.
- ↑ Aang = Augen.
- ↑ Nawel = Nebel.
- ↑ Rähn = Regen.
- ↑ Heichler = Heuchler.
- ↑ Gerachtigkäät = Gerechtigkeit.
- ↑ Schlachtes = Schlechtes.
- ↑ Krankhäät = Krankheit.
- ↑ Kranket = Krankheit.
- ↑ starm = sterben.
- ↑ Arram = Erben.
- ↑ Aang = Augen.
- ↑ Laam = Leben.
- ↑ Froog = Frage.
- ↑ Schnupp’n = Schnupfen.
- ↑ Einreim = Einreiben.
- ↑ Gorgeln = Gurgeln.
- ↑ Aard = Erd.
- ↑ Schlook = Schlag.
- ↑ daarsch = der es.
- ↑ Häämlichkäät = Heimlichkeit.
- ↑ Fra = Frau.
- ↑ Zohl = Zahl.
- ↑ Schleet = schlägt.
- ↑ Arb’ter = Arbeiter.
- ↑ namme = nehmen.
- ↑ Fraans = Frauen.
- ↑ uum = oben.
- ↑ besoong = besehen.
- ↑ schprochlus = schprachlos.
- ↑ vonne = von ihm.
- ↑ Harr Schunke = Herr Schunke ist Inhaber des Hotel „zum Schützenhaus“.
- ↑ erlaum = erlauben.
- ↑ Thier = Thüre.
- ↑ Imgeengt = Umgegend.
- ↑ schtieng = stiegen.
- ↑ Laafen = Laufen.
- ↑ Woong = Wagen.
- ↑ hinsoong = hinsahen.
- ↑ Oomd = Abend.
- ↑ laamdig = lebendig.
- ↑ Heh’ = Höhe.
- ↑ Schlachtes = Schlechtes.
- ↑ haan = haben.
- ↑ Huuch = Hoch.
- ↑ huursch = hörte es.
- ↑ Frääd = Freude.
- ↑ Toong = Tagen.
- ↑ Beräst = bereist.
- ↑ Waang = Wegen.
- ↑ saa = sage.
- ↑ schleet = schlägt.
- ↑ Harz = Herz.
- ↑ Sääng = Segen.
- ↑ gaarn = gerne.
- ↑ vederschten = vordersten.
- ↑ Reh’ = Reihe.
- ↑ besoog = besah.
- ↑ Saa = sage.
- ↑ Pucherich = Pochwerk.
- ↑ aam = eben.
- ↑ gearrt = geirrt.
- ↑ aangblicklich = augenblicklich.
- ↑ huu’rn = hörten.
- ↑ hoob = habe.
- ↑ laam = leben.
- ↑ wa = wer.
- ↑ klään = klein.
- ↑ Greeß = Größe.
- ↑ naam = neben.
- ↑ arschten = ersten.
- ↑ Häär = Höre.
- ↑ haan = haben.
- ↑ Puchjunges = Pocharbeiter.
- ↑ finnef Gresch = fünf Groschen.
- ↑ laamdig = lebendig.
- ↑ Schossee = Chaussee.
- ↑ Conrad Lange ist eine durch Vogelzucht und Fabrikation von Vogelutensilien bekannte Persönlichkeit.
- ↑ Vog’lei = Vogelzüchterei.
- ↑ Ansahn = Ansehen.
- ↑ Hoffning = Grube Hoffnung.
- ↑ Sattersch = Seht Ihr es.
- ↑ Bloot = Wochenblatt.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Jordanshöhe
- ↑ Absatzeinrückung korrigiert
- ↑ Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
- ↑ Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
- ↑ Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
- ↑ Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
- ↑ Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
- ↑ Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
- ↑ Falsches Anführungszeichen weggelassen
- ↑ Fehlendes Anführungszeichen eingefügt