Zum Inhalt springen

Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 5

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 5
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber: Louis Kühnhold
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum:
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Sankt Andreasberg
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scan auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Cover]

Erzählungen
vom Oberharz
in Oberharzer Mundart.


Von
Louis Kühnhold
in St. Andreasberg




– Heft 5. –


Höhenkurort St. Andreasberg im Harz.
Zu haben in der Buchhandlung von Aug. Bolte.
Im Selbstverlag des Herausgebers.

Preis à Heft 25 Pfg.


[109]

Aene Tornfahrt[1] nach Göttingen.


     Vergange waar de Frihlingszeit
Un fruh waarn nu alle Leit,
Daß d’r Summer geeng annere Jahr
Nett su kalt un rähnerisch[2] waar.

5
Dänn vergange waarn all viele Woch’n,

Sudaß schließlich Manniger määnte:
„Ach wänn’s doch ä Mool rähnte!“
Un trotzdan blieb’ schteets beim Alten,
D’r Rähn schien hart zu halten,

10
Drim huur m’r Viele freeng un saan:

„Ebb wull de Torner nett balle wos haan?“

     Dänn, war frieher wos luuß im Tornverein,
Su troot bei guten Watt’r ä Imschlook[3] ein,
Un dorim seifzten jetzt Viele schwäär:

15
„Wänn doch bluus ä Mool wos wäär!“


     Pletzlich fuul All’n ä Schtään[4] vom Harz,
Wie’s huß schließlich allerwarts:
„Nu hot äs Watter lang genung gewahrt,
De Torner mach’n balle äne Fahrt!“

20
     Un Viele saaten mit ängstlicher Schtimm:

„Ganz sicher ward’s dan Tog deengt[5] schlimm.

[110]

Dänll wänn su viele Vereine zusammenkumme,
Ward’s in d’r Luft wull toom[6] un brumme;“
Drim schlug Manniger im Kalander noog,

25
Bezäängte[7] dos Datum mit: „Krittischer Tog!“


     Uns jedoch im Tornverein
Blieb’s änglich gleich, wänn Rähn troot ein,
Dänn su lang wie Torner sein gewasen
Hot gewiß noch Käner gelasen,

30
Daß ä Torner hot gescheit Schtorm[8] un Rähn,

Hitz oder Kellt, wudorrich allgemään
Empfindliche Mänschen waarn verschreckt;
Bei Torner ward dis nie entdeckt.
Hie hääßt[9] ’s: „Frisch, frumm, frehlich, frei,

35
Dorch dick un dinn, wu äs a sei!“


     „Frisch, frumm, frehlich un frei,“
Waar do a unner Faldgeschrei,
Wie mier mit gehuumner Brust
Noch Göttingen fuhr’n im August.

40
     Trotz Annere hofften of Rähn mit Bange,

Waar haarlich de Sunne doch aufgegange;
Drim schproong a Viele dan Morring:
„Vor Rähn haan m’r käne Sorring,
Waar wäß“, schprooch Manniger vor sich:

45
„Am Aend lett uns d’r Verein im Schtich!“


     Von uns jedoch die mier wollten fahr’n,
Schtrich Manniger bedänklich dorring Haar’n,
Un määnte, dachter su driewer nog:
„s kann doch waarn ä krittischer Tog!“

[111]

50
     Domit nu Kääner zu schpäät sollte kumme,

Hatt’n mier uns Alle viergenumme
Frieh genung off’n Bahnhof zu sein,
Domit käne Verschpätung treet ein.

     Die Arschten[10] kame drim in langsame Schritt,

55
Die dachten: „mir kumme doch noch mit.“

Jedoch je wätter äs wuur an d’r Uhr,
Desto rascher äs Gelaaf[11] nong Bahnhof wuur,
Un wie m’r nu sozen[12] im Copé,
Schwängte Aener noch sän Hut von d’r Heh’,

60
Un ruffte uns zu, goob uns zu verschtiehn,

Wier sollten doch noch mitnamme ihn.

     Su waarn mier trotzdan all ä Biss’l gefahr’n,
Do kam ’r dänn mit flatternden Haar’n;
Von Laafen[13] erhitzt un gans matt,

65
In äner Hand d’n Hut, in d’r Annern de Crawatt.

Aen Schprung that’r, eher m’r sich versoong,
Soz’r noch im letzten Woong.
„Paßt auf!“ huß äs, „in unnern Kreis
Kricht daar of Weitschprung än Preis!“

70
     Nu ging’s dänn luß un d’r Schtreck entlang

Erschallte aus männing Woong Gesang,
Un wieder annere im Hauf,
Die goom[14] sich wieder Rathsel auf.
Dänn schließlich die Zeit zu vertreim,

75
Kunnte Käner ruhig bleim.

Rasch waar drim a die Zeit verschwunden,
Wie mier uns in Northeim eingefunden.

[112]

     In Northeim benutzen mier dan Aufenthalt
Mit Assen[15][WS 1]; weche os’n warm, weche kalt.

80
Ja Viele waar’n unterdass’n

Su vertieft geworn beim Ass’n,
Daß Manniger gaar nett huur,
Wie „Einschteing“ gerufft nu wuur.

     Su kam’s dänn, daß in d’r Mäng,

85
Ae Gelaaf wuur un ä Gedräng,

Un Jeder aus d’n Mänschenmass’n
Suchte die beste Gelaanghäät[16] zu erfass’n;
Mit gruß’n Sätz’n un machting Schpringe,
Aen guten Platz sich zu erringe.

90
     „Am Besten isses“, fung bei uns Aener aan:

„Mier richten uns Alle noch d’r Fahn;
Unner Fähnrich muß uns Alle fiehr’n,
Of disser Weis känne mier uns nett verlier’n!“

     Mier folgten ihn nu Schritt vor Schritt,

95
Balle warer vorn, balle in d’r Mitt;

Bis daß m’r erschreckt zusammefuhr’n,
Entweter haar hatte uns, oder mier ihn verluhr’n,
Un zu suung[17] waar jetzt käne Zeit,
Dänn as erklang all äs Geleit.

100
     Su schprange mier rasch noch de Woong,

Un äs Arschte, wos mier nu soong,
Unner Fähnrich soz in zwäter Klasse,
Haar hatte gedacht in d’r Mänschenmasse
Do hot m’r vor Kontroll wenig Sorrich,

105
Do gitt Alles im Gedräng mit dorrich.

[113]

     Mier loff’n nu an Zug auf un ob,
Bedänklich schittelte Manniger sän Kopp;
Dänn jeder Woong waar iwerfillt
’s zeigte sich uns ä komisch Bild,

110
Dänn weil die Personenwoong alle waarn,

Sollten mier gaar im Viehwoong fahr’n.

     „Nä!“ huß es von uns, „dis thun mier nett,
Wudervier haan mier Personebiljett?“
D’r Larm wuur un ower schlimm,

115
Mier loff’n im de Woong rundimmedim[18],

Un guckten in jeden Woong arscht nein,
Dänn ’s kunnten doch wilde Thiere drinne sein, —
Un wäärn mier in d’r Wuth derzwisch’n gekumme,
Su wäär ower schrecklich geworn ’s Brumme.

     
120
Wull ower iwel, mit Unbehoong[19]

Nahme mier Besitz von disse Woong,
Un schließlich saaten mier doch mit frehling Gesicht:
„’s is doch gut, daß mier haan ä Platz’l gekricht.“
Sugaar unner Fähnrich, daar iwer uns gelacht,

125
Waar mit Glans aus d’r zwäten Klasse gebracht,

Un mußte wie die Sach’n hie loong
Mit nein bei uns in Gallawoong.

     An diss’n Aanblick[20] dänkt Jeder jetzt noch draan,
Wie mier in Göttingen kame aan.

130
Dicht gedrängt schtanden Mänschenmass’n.

Der Bahnhof kunnt’s kaum noch fassen,
’s waar ä Rauschen un ä Getimmel
Un wätter nischt zu sahn wie Mänschen un Himmel.
De Göttinger hatt’n, dis mußten mier saan,

135
In jeder Hinsicht ihr Bestes gethan;
[114]

Die Heißer[21] waarn geschmickt alle mit Grien,
A käne paar Schritt kunnte m’r giehn,
Dänn hatte m’r wieder wos Neies[22] zu schaue,
’s kunnte sich d’r grimmigste Mänsch erbaue.

     
140
Vorn Rothaus wuur nu Halt gemacht

Un die Fahne an beschtimmten Ort gebracht.
Harnooger[23] kunnte Jeder noch Beliem
Grood aus, rachts oder links hinschiem.
Un do m’r all lang grußen Dorscht[24] gemarkt,

145
Su wuur sich arscht nu richtig geschtarkt.

Doch wie’s nu kam, ich wäß salwer nett wie,
Waar Aener balle dorten, d’r Annere hie.
Un schließlich zu Manning sän Lääd,
Waarn mier Alle rimmehaar verschträät.

     
150
Off’n Fastplatz schließlich trof’n mier uns wieder

Un ließen uns behoglich nieder
Un fräten[25] uns iwer dan schiene Naß,
Hauptsachlich wänns huß: „Frisch von Faß!“

     „Wißt’r woß“, saate Aener mit kräftiger Schtimm:

155
„Mier giehn ä Mool off’n Fastplatz rim;

Dänn suwoß ward uns nett wieder gebuten,
Wollt ich Alles saan, fängt äs Harz[26] aan zu bluten.“
Un su zehlt ’r dänn an sän Fingern ob,
Alles woß schtande off’n Faßplatz rob.

     
160
„Ringkämpfer“, määnter, „die sein su schtark,

Die bieten jeden 500 Mark —
Waar Aen von ihn’ wos wackreißt,
Oder wull gaar niederschmeißt.“

[115]

„Un Schißbuden“, saater, „schtiehn ä Paar

165
Mit mehre Mädels, ’s sein warklich raar;

Aus Aener hot mich ä Mädel aangeblickt,
Do bin ich orndig zusamme geknickt!“

     „In äner Bud wollt ich änglich nein,
Do schtande draan: ‚Spaß muß sein!‘“

170
„Wie ich su schtieh, of ä Mool äne Daam[27]

Gans nahnt an mier kam
Un flisterte mier wos in Uhr[28].
Ihr mißt nett glääm, daß ich wos huur[29],
Un wie ich nu saate: „Wos fellt Sie denn ein?“

175
Do saate se: „Spaß muß sein!“


     Nu wollt’r dänn noch me berichten,
Jedoch saaten die Annern: „Wier woll’n verzichten,
Mier woll’n liewer salwer hingiehn,
Zu arscht ä Mool wu die Ringkämpfer schtiehn!“

     
180
„Ich will“, schprooch Aener mit muthing Miene,

„Mool sahn eb ich mier kann wos verdiene!“
Un richtig, haar zug ob sän Rock,
Krämpelte sich auf, goob mier sän Schtock
Un schprang — ich verschreckte mich zu Tuud

185
Nu gaar nauf bei dan Riesen of d’r Buud;

Jedoch in ä Paar Secunnten
Waarer rasch wieder unten
Un määnte nu mit heitere Schtimm:
„’s häßt, verschreckt haan die sich ower schlimm!“

     
190
Wie mier su do schtanden, erschallte aus d’r Farn[30]

Schteets dos Geschrei: „Prowiern ses meine Harrn!“[31]

[116]

Do schtande nämlich ä Ding, wos Jeder kännt,
Es ward schlichtwack „Hercules“ genännt,
Un im Imsaan eher m’r sich versoog,

195
Erschallte all wieder ä machtiger Schlook[32].

Jeder schprang entsetzt zur Seit:
„Harrejeses“ huß es, „’s sein ju unnere Leit!“

     Die Schleek erfolgten mit secher Wucht,
Daß bewerte dan Mann seine ganse Bucht.

200
„Ach liewer Gott!“ fung daar Besitzer aan,

Wie immerzu wuur draufgeschlaan.
„Ach liewer Gott!“ ’s ging uns dorch Mark un Bään[33]:
„Daar schleet[34] mier ju Alles korz un klään!“

     Un umdrein kam nu seine Fra

205
Nu schließlich zu mier haar

Un määnte: „Thun se mier dan Gefall’n
Un saanses doch zu dan All’n:
Sie sollten uns doch nett me pfoppen,
Sie soll’n a gans verimmesinst hie kloppen!“

     
210
’s hette trotzdan noch Manniger geschlaan,

Jedoch fung Aener von uns aan
Un saate: „Nu häert zu ihr Leit[35],
’s ward nu ower de hechste Zeit,
Mier miss’n nu zum Mittogsass’n.

215
Die Zeit vergitt hie unterdass’n.

Ihr wißt mier haan doch dan Beschääd:
Kumme mier zum Aufzug zu schpäät,
Su brängt uns dis doch Verdruß
Von waang dan Vereinszuschuß.“

[117]
220
Drim isses am Besten, mier schtell’n Alles ein

Un giehn hernoger in: ‚Spaß muß sein.‘

     Kaum hatten mier nu unnern Hunger geschtillt,
Do soong[36] mier in Schtroßen ä buntes Bild.
Vorwarts schtrömten de Mänschenmass’n,

225
Die Schtroßen kunnten se kaum noch fass’n.

Jeder eilte in Schpringe fort
Hin zum Versammlingsort.

     Tausende von Mänschen nu all schtanden,
Wie mier uns mitt’n Fahne einfanden.

230
Jeder Gau hatte seine Nummer;

Unnerer machte uns nu Kummer,
Mier hatten Nr. 7 gekricht,
Un dis is doch nett schie wie m’r schpricht.
Mier schtanden trotzdan unverdross’n,

235
Obgleich d’r Schwääß[37] kam richtig gefloss’n.


     In dan Tumult fung Aener bei uns aan:
„Paßt auf, kumme mier häm, woß unnere Fraansleit[38] saan;
Dos is gewiß, saans ses nett an die Glieder,
D’n Gesicht noog känne se uns nett wieder!“

     
240
Nu wollt’r gewiß noch me saan

Do fung ä Annerer zu seifzen aan:
„Nä ower suwos“ seifzter schwäär,
„Wänn ich heit mant Jungesell noch wäär!“

     „Woß schprichste, Du host wull än Schpitz,

245
Dänn heste ju heit noch me Hitz;
[118]

Iwerhaupt ich wills Deiner Fra ä Mool saan!“
Fung lachend nu a Dritter aan.

     „Ach, Ihr seid mier de Wahr’n“, saate d’r Arschte verschtimmt,
„Satt[39] Ihr dänn gaar nett wos dorten kimmt?“

250
Un richtig, wie mier gena hinsoong[40],

Do ergriff uns Alle ä Wullbehoong[41],
Dänn ä paar Hunnert[42] Ehr’ndaam[43], ’s is nett geluung,
Die kame schneeweis geklätt[44] voriewergezuung.

     Rundim gings nu: „Ei!“ un: „Wie schien!“

255
Allerwaang huur m’r dan Ruf ergiehn.

Doch uns im Verein, die mier do schtanden
Machte daar Aanblick nett zu Schanden;
Mier saaten sich: „Haan sich Unnere gebutzt,
Hot a all manniger Främde geschtutzt!“

     
260
Nu troot dänn d’r Zeitpunkt ein,

Wu die Daam[45] zugethäält wuurn jeden Verein.
Dos häßt, sie wuurn nett zerschnieten[46],
Dis hetten mier doch nett gelieten;
M’r muß dis nämlich su verschtiehn,

265
Bei jeder Fahn sollten Mehere giehn.


     Kaum trooten Unnere bei d’r Fahn derbei,
Waar Jeder wie gebuurn[47] von Nei;
Ja, Viele drängten sich an der Fahn
Un wollten se nu a Mool traan[48].

[119]
270
Unner Fähnrich machte jedoch ä Gesicht,

Als wie wänn Aener schtarke Zahnschmarzen kricht.
„Nä!“ määnter, „Ihr sucht gewiß Dumme,
Do seid Ihr bei mir off’n Ast gekumme,
Wänn Aener von Eich will namme de Fahn,

275
Su kannersche off’n Hämwaag[49] traan!“


     Nu waar dänn ändlich d’r Zug formiert
Un de Arschten kame all aanmarschiert;
Mehere Herolde in frieherer Tracht,
Rieten vorbei in grußer Pracht.

280
Nu kam Musik, un’s Arschte woß mier soong,

Waar ä grußer Galawoong;
Huuch[50] off’n Woong schtande, dis mußte Jeder saan,
D’r leibhaftige Tornvot’r Jahn.
Haar[51] blickte su frei of Alle nieder;

285
Starr, unbewagt bliem seine Glieder.

Schtädtische Beamte, Alle mit Cylinder,
Ginge nu arscht d’rhinter,
Dänn Fastausschuß un annere Gaue
Waarn dään arscht zu schaue.

290
     Dänn kam d’r zwäte Galawoong,

Un uumdrein mit Behoong[52]
Soong mier nu wierer waar nah,
Daß droffe schtande de Germania.
Fest schtand se off’n Woong geschtitzt off’n Schild

295
Un blickte su kihn un doch a su mild,

Fest gepraßt hatte se ihre Lippen.
Wier saaten uns gleich: „Do is nett zu tippen!“

     Gesangsvereine un Schitzenbrieder
Kame dänn un arscht wieder,

[120]
300
Un schließlich kam noch ä Schupp

Vom Göttinger Rodfahrerclub.

     Nu ändlich hatte unnere Schtunn[53] geschlaan,
Dänn de Musik fung all vor uns aan.
„Gott loom Dank[54]“, saate Manniger aus unnerer Mitt,

305
„Dasses bei uns nu a luus gitt!“


     Nu gings dänn luus, dorch Schtroßen un Gass’n
Marschierten mit de Mänschenmass’n,
Un beinah aus jeden Haus,
Schmissense Blumme und Schtreizle raus,

310
Sudaß m’r schließlich kä Knopploch entdeckte,

Wu nett Blumme oder ä Schtreizel schteckte.

     Wie mier nu dorch mehre Schtroßen marschiert,
Do huß es pletzlich: „’s is wos passiert!“
Un richtig, m’r huur dos Geschrei erschall’n:

315
„De Germania is von Woong gefall’n!“

Doch wie mier nu gena hinsoong[55],
Do schtand se noch feste off’n Woong,
Bluus wos driewer waar, daar Thronehimmel
Waar runtergefall’n zwisch’n Mänschengewimmel.

320
„’s is mant gut“, saate Jeder gerihrt

„Daß d’r Germania ist nischt passirt.“

     Erhitzt, matt un niedergeschlaan
Kame ändlich mier off’n Fastplatz aan
Un schtanden nu all lang of äner Schteet[56],

325
Huurn[57] aandachtig of d’r Reed,

Bis pletzlich saate Aener: „Ower diss’n Brand!“
Un machte sich dinn un verschwand,

[121]

Un im Zeitraum von mehren Secunten
Waar’n de Meesten von uns verschwunden.

330
     Unmeeglich waarsch nu in diss’n Treim,

Daß m’r kunnten zusammebleim
Un wann suung[58] ging nett an dan Ort
De Mänschen riss’n uns schteets mit fort.
Im wann zu traff’n, hatte ich jede Buud besucht,

335
Doch hatte dis Alles wenig gefrucht.

Do ändlich fuul[59] mier ein
Du witte Mool in „Spaß muß sein“,
Un wie ich aantroot diss’n Gang,
Vernahm mei Uhr[60] Männergesang, —

340
Un als Sänger saate ich mier gleich:

„Dis sein weche aus dänn Bereich.“

     Ich kam gerood wie äs Lied waar zu Aend
Un huur wie Jeder klatschte de Händ.
„Wißt’r woß“, määnte grood Aener aus’n Verein,

345
„Dis is besser als wie in ‚Spaß muß sein‘“[WS 2].

Ae Annerer saate: „Ich will liewer singe,
Als wie mich mit dan Riesen ringe,
Dänn hette ich die 500 Mark genumme
Wäärn die Ringkämpfer in Thräne verschwumme!“

350
     Su verging dänn rasch die Zeit

Un die Obfahrtszeit waar nett weit,
Un je wätter d’r Zeiger ging an d’r Uhr,
Desto ängstlicher unner Fähnrich wuur.

     Daß haar nu gaarnwoß wollte saan,

355
Dis soog ne wull ä Jeder aan.
[122]

Wierer[61] sich nett me kunnte halten, saat’r mier in Uhr
Ower su sachte, dasses Käner huur:
„Wäßte wos, mier bleim disse Nacht hie
Un fahr’n mit’n arschten Zug morring frieh.

360
Meine Fahn traa ich noch d’r Bahn,

Dänn kannse of’n Hämwaag ä Annerer traan!“

     ’s wuur nu vorleifig Obschied genumme
Unner Fähnrich verschprooch wieder zu kumme,
Jedoch vergaablich[62] mußten wier lauern.

365
Zu unnern, noch me zu Fähnrichs Bedauern

Saaten die Annern of d’r Bahn:
„Nu kannste Deine Fahn salwer traan,
Bei dan Mädels’n[63] host Du Dir woß gewußt
Un schmißt Dich wie äne Schwängkartoffel in d’r Brust.

370
Nu woll’n mier dos jetzt a halten,

Host Du ä Amt su mußtes a verwalten!“

     Nu loff’r dänn of d’n Bahnhof auf un nieder,
„Niemools“, schluchzter, „waar ich Fähnrich wieder.
Dasse mich haan zum Fähnrich gemacht

375
Dis verdarbt mier nu de ganse Nacht!“


     Su kaams schließlich, wie die Sach’n do loong,
Daß a zurick wuur gefahr’n in die schiene Woong.
Jedoch wuur wätter kä Laam[64] gemacht,
’s soog ju Käner, ’s waar dunkle Nacht.

380
     Ob nu off’n Hämwaag woß is viergekumme,

Hoob ich bis jetzt nett vernumme;
Bluus ä Geschrei haan Viele gehäert
Wie d’r Fähnrich nu gans verschtäert

[123]

Sich legte auf’n Woong deengt[65] weit

385
Un schrier: „O schmachvulle Zeit!“


     Mier Annern, die mier dorten gebliem
Haan uns die Zeit of’s Beste vertriem.
Un wie nu All’n die Fahrt is bekumme,
Dis hot gewiß ä Jeder vernumme.

390
Mitgebracht haan mier läder kän Preis,

Dänn mier saaten uns in schlichter Weis’:
„Do mier bei uns manning Preis all haan,
Könne se disse wu annerscht hin traan!“

     Doch sollten mier in schpätern Jahre’n

395
Wieder zu än Tornfast fahr’n,

Dänn ward’s all meeglich sein,
Daß sich Preise langt unner Tornverein.
Hiemit schließ ich un meine letzte Zeil
Sei d’r Tornergruß:

400
     „Gut Heil!“




Ae verhängnißvuller Maskenball.


     Lang isses noch nett haar, arscht seit änning Jahr’n
Kann m’r hie mit d’r Eisenbahn fahr’n,
Un blicken mier nu heit
Zurick of die vorhargiehende[66] Zeit,

5
Su muß doch ä Jeder saan:

„’s is ä schienes Ding, unnere Eisenbahn!“

[124]

Hauptsachlich vor Aen daar Räsen[67] macht,
Do isse vorzieglich aangebracht.

     Wänn frieher wuur äne Rääs gemacht,

10
Su wuur Alles schteets in Aufruhr gebracht.

Obschiedslieder gesunge, Schtandle[68] gebracht,
Dorchgewarthschaft de letzte Nacht.

     Nu waarsch dänn ä Mool im tiefen Schacht,
Die Leit hatten aam[69] Mittog gemacht;

15
Do saate Aener mit fräding Gesicht:

„Kameraden ich hoob Urlaub gekricht!
Ich will nämlich verräsen, un wißter wuhin?
Nämlich noch mein Freind in Barlin!“

     Kaum hatter gesaat äs letzte Wort,

20
Su legte Jeder sei Ass’n[70] fort.

Schproochlus soz Jeder schtumm un schtaar
Bis daß Aener fruug: „Isses dänn wahr?
Du witt uns verlooßen[71], un su weit hin?
Kamerad, loß Dir rothen bleib aus Barlin!“

25
     Vergaablich waar jedoch das ganse Schprach’n,

Haar[72] wollte nu nett wieder brach’n,
Dänn wies verbei waar mit d’r Schicht,
Nahm’r Obschied von All’n mit betriebten Gesicht.

     Verschtrich’n waar nu kaum de Nacht,

30
Do hatt’r sich zu Rääs a fartig gemacht;

D’r Obschied von d’r Fra fuul’ne[73] schwäär,
Sie goob ne a mit die gute Lähr[74],
Haar sollte ju in weiter Farn
Im Gott’swill’n ihr nett untrei waarn,

[125]
35
Un verschprach’n that’r jedes Wort,

Warm drickt’r ihre Händ un ging rasch fort.

     Rastluus in sän Wannern
Kam’r von än Ort zum Annern,
Un fruh schlug’s jetzt in seine Brust

40
Vor lauter Frääd[75] un lauter Lust.

Im Glick fiehlter sich richtig berauscht
Un hette jetzt mit kän Annern getauscht.

     Bluus Aens wollt’ne nett racht in Sinn,
’s hatte nämlich of daar Tour hiehin,

45
Wänner grießte freindlich mit „Glick-auf!“

Noch nie Aener geantwort drauf.
Un wollt’r gaar ä Geschpreech[76] anfange,
Su gucktne Jeder an mit Bange,
M’r verschtande bluus, wänner saate Barlin,

50
Drim ließ’ne Jeder äänsaam[77] schtiehn.


     Doch ändlich nu kam’r aan
Bei d’r arschten Station d’r Eisenbahn,
Nä, su woß hatter noch nett gesahn,
Woß Bessersch kunntes vor ihn nett gaan.

55
Vorsichtig schlich’r an d’r Maschien nu draan

Un ruffte laut: „Liewer Harr Eisenbahn,
Woll’n se mich mitnamme un bewahr’n,
Ich mechte su gaarn noch Barlin mitfah’n!“

     Die nu dis huurn[78], gucktne aan mit fräding Gesicht,

60
Su äne Schprooch[79] hatte noch Käner zu häern gekricht,

Bis schließlich goob’r dorch Zääng[80] zu verschtiehn,
Daß haar su gaarn wollte noch Barlin.

[126]

Un rasch ward’r noch untergebracht,
Hin fährt d’r Zug in dunkler Nacht.

65
     Rasch verging de Zeit bis noch Barlin,

Verwunnert blickt’r auf, wierer kimmt hin;
In aller Eil schteigt’r aus,
Haar schtieht wie dumm in Nachtesgrauß.
Viel, viel mecht’r drim gaan[81],

70
Kännt’r jetzt sän Freind hie sahn.


     Pletzlich fiehlt’r sich imschlunge,
Laut rufft Aener: „Mei guter Junge,
Hoob ich ändlich Dich gefunden!“
Un — dänn waarer rasch verschwunden.

75
     Verschunden waar seine Uhr mit’r Keet[82],

Haar macht hinter dan Mänschen haar, will’ne schtell’n zu Reed,
Doch wu isser zu traff’n, wu soll’r hin,
„Ach!“ seifzter: „ä schlacht Willkumme in Barlin!“

     Nu dorchwannerd d’r dänn viele Schtroßen,

80
Bis dasser schtiehn bleibt, haar häert nämlich Blosen,

Un gerod waarsch seine Lieblingsmelodie,
Die haar gaarn häert Oomd un Frieh.
Un frädig pocht’ne jetzt sei Harz[83],
Vergass’n is sei Kummer, vergass’n sei Schmarz[84],

85
Drim gitt’r rasch nein in dan Haus

Un will die Leit nu freeng[85] aus;
Doch wierer neinkimmt, sieht’rsch all,
’s is nämlicher grußer Maskenball.

[127]

     Nu lett’r[86] sich nett länger halten,

90
Allään kanner schalten un walten;

Jedoch, saat’r mit ängstling Miene:
„Wänn dis wißte meine Karline,
Wiersche gewiß in de Flitting schlaan,
Seeg die dis Schpiel hie aan!“

95
     Rasch kääft’r[87] sich äne Rittertracht,

Beguckt sich im Schpiegel in seiner Pracht
Un saat: „Woß wier bis vor Arger gaan,
Kreeg[88] deine Fra dis hie zu sahn[89].“

     Doch muthig nu un gefaßt,

100
Betritt’r dan Saal un bleibt schtiehn wie ä Ast.

Haar sieht nämlich ä buntes Bild,
Alles is hie iwerfillt
Von Rittern, Grafen und Lakein,
Huuch un niedrich gitt aus un ein;

105
Alles is in vuller Pracht,

Nä, su hettersch sich nie gedacht.

     Nu macht’r sich zwisch’n dan bunten Gewihl,
’s ward’ne warm un wieder kiehl,
An derhäm[90] ward nett me gedacht,

110
Dozu waar käne Zeit disse Nacht.


     Of ämool fiehlt’r woß an sän Arm,
Sei ganser Karper wardne warm,
Haar wäß nett wie ne jetzt geschieht,
Dänn äne seine Daam[91] anne schtieht;

115
Vor Angst bewerne[92] seine Glieder,

Aengstlich guckt’r auf, dänn wieder nieder.

[128]

     „Ach, Freilein!“ schpricht’r, un „liebe Fra,
Ich bin nett d’r Richtige, ich kumm gans weit ha!“
Die Geschicht ward’ne immer bunter

120
Un machtig läft d’r Schwääß anne[93] runter,

Dänn wie die Daam ihn schprach’n häert,
Do ward se nu arscht richtig beschmäert.

     Nu dänkt’r, wänns ämool soll sein,
Su beiß ich in dan Eppel[94] nein,

125
Un vorwarts gitt’s ohne Ruh un Rast,

Fest helt’r am Arm die sieße[95] Last,
Doch ändlich ward’s doch zu viel,
Die Daam fiehrt’ne aus dan Gewiehl.

     Sie brängt ne in än Zimmer unscheniert,

130
Haar fiehlt sich orndig driewer geriehrt,

Zum Dank beschtellt’r äne Flasch Wein
Un schpricht zu daar Daam: „Ach, wäärscht Du mein!“
Haar schwäert von Lieb von ewiger Trei,
Sie klinge aan mit de Gleeser derbei,

135
Haar moog[96] nett wieder in dan Getimmel,

Su glicklich fiehlt’r sich wie im Himmel.

     Nu ward’r vuller Iwermuth,
D’r Wein reegt’ne auf sei Blut
Un immer will die Daam noch trinken,

140
Rasch muss’r schteets d’n Kellner winken.

Ach, saat’r: „Ower disser Unterschied,
In Trinken zwischen meiner Karline un disser Daam beschtieht!“

     „Karline!“ Ach bei diss’n Wort,
Is gleich sei Rausch un Iwermuth fort.

[129]
145
„Karline!“ schluchzter, „Du meine Getreie[97],

Schteets muß mier disse Nacht gereie[98]!“

     Wie die Daam hot wos von Getreie vernumme,
Muß rasch d’r Kellner wieder kumme,
Dänn sie glääbt[99], haar hot drei Flaschen gemäänt,

150
Diese trink’n wollen su innig veräänt[100].


     D’r Wein ward gebracht, nu is an ihm de Reh,
Tief greift’r nein in Portmone,
Un schließlich giehn se Arm in Arm
Wieder nein in Saal zwischen Mänschenschwarm.

155
„Freilein!“ saat’r zu ihr galannt:

„Sie haan ower äne gruße Hand,
Un su hart fiehlt se sich aan
Wie wänn se all hett’n mit’n Feistel[101]“ geschlaan!“
Doch indass’n seinse in Saal gekumme,

160
Wie pletzlich waarn de Masken obgenumme.


     Nu iss’r geschpannt of ihr’n Gesicht,
’s dauert viel zu lang die ganse Geschicht,
Schließlich is die Maske wack, wiethend fängt’r aan:
„Dunnerwatter, hie gitt’s Fraans, die de Barter[102] haan!“

165
In sän Eifer zeiht’r die Geschtalt nong Licht,

Jedoch äs is un bleibt ä Männergesicht.

     Nu schwinden seine Kräfte un zittern seine Glieder,
Rasch sucht’r än Platz un lett sich nieder
Un schluchzt laut aus tiefer Brust:

170
„Ach Gott, hett ich dis gewußt!“

Verloßen that’r dan Ball in seiner Pracht,
Hämwarts gitts in salwiger Nacht.

[130]

     Nu hott’r von sän lange Schpaarn
Kaum su viel Gald im häm zu fahr’n,

175
Sän Freind nett gesaan un wätter gemacht

Wie Barlin gesaan in dunkler Nacht,
Un wosses derhäm goob, hot Käner erfahr’n,
Dänn die Geschicht passierte vor lange Jahr’n.




D’r Frau ihr Kar’l[103].


     Aenst waar unner frieheres Hannoverland
Mit än annern Reich in Krieg entbrannt,
Drim mußte a aus jeden Ort,
Waar[104] Soldat waar, zum Faldzug[105] fort.

5
     In unner Schtadt wu schteets harscht Frieden,

Waar manning junge Borsch[106] dos Luus beschieden
Mit hinzuziehn in främden Land
Un halten trei mit festen Schtand.

     Sie zuung nu fort, un manniger Blick

10
Wuur zum Obschied ih’n noch zugeschickt,

Un mannige Mutter un mannige Braut
Hot traurig ih’n noch noochgeschaut.

     Aene Mutter schprooch schließlich: „[WS 3]Mei liewer Suhn[107],
Daar kann gewiß kän Mänsch woß thun,

15
In dan schteckt kä kriegerisch Geblieth,

Mei Kar’l is zu wääch[108] von Gemieth!“

[131]

     Seit dan Obschied waar vergange längere Zeit,
„’s wäärn Schlachten geschlaan“, saaten viele Leit,
Doch beschtimmt kunnte Käner woß saan,

20
Dänn Nochrichten kame schpaarlich[109] aan.

Telegraph oder äne Bahn goobs nett wie jetzt,
Drim kam ’s Neiste hie haar[110] zuletzt.

     Waar hette sich jetzt zu singe hie getraut,
Drim waar Jeder verblifft wie Gesang hie wuur laut,

25
Un äne Orgel wuur geschpielt, dazu gesunge mit Baßton:

„Du hast die schönsten Augen“, un schließlich: „Hat ihn schon!“

     Kaum waarn die Lieder nu verklunge,
Su wuur rasch wieder ä Anneres gesunge,
Un dis waar hie ganz nei,

30
Drim schtröömten[111] a viele Mänschen herbei,

Un daar Orgelmann sieht sich pletzlich imringt
Von Vielen, wu Jeder mit pfeift oder singt.

     Bei daar Orgel waar noch ä schienes Bild,
Un domit is dan Meesten ihr Kummer geschtillt,

35
Dos Bild zeigt nämlich, wie sich macht

Dos Schrecken im Krieg, äne blutige Schlacht.[WS 4]

     Haar zeigt mit sän Schtock of Freind un Feind
Un noch äner Schtadt, wu äs Feier noch scheint.
Derzu singter mit sän tiefen Baß

40
Aene Melodie, daß Viel’n de Aang[112] waarn naß.


     Haar hette wull nu noch länger gesunge,
Wänn nett Mehre wäärn inne gedrunge,

[132]

Dasser mool off’n Bild, die zeigte auf’n Ort,
Die de do wäärn zum Faldzug fort.

45
Hauptsachlich waarns de Mitter, die huurn nett auf,

Bisser of jeder Froog[113] goob äne Antwort drauf.

     Su freegt äne Mutter oog ihr’n Fritz
Un huuch is d’r Arm wie der Blitz
Un zeigt of än Soldat nu drauf,

50
Daar vorn schtieht im greßten Hauf.


     Nu hellt äs Freeng fortwährend Schtrich,
Aene freegt nong[114] Franz, de Annere nong Heinrich,
Un jedes Mool is d’r Arm in d’r Heh,
Vor Aanschträngung[115] thutt’r all gans weh.

55
     Gaarn[116] wäär der Mann wieder verschwunden,

Doch hot sich wieder äne Fra eingefunden,
Die drickt’ne zwä gute Gresch in d’r Hand
Un freegt: „Wu hot dänn mei Kar’l sän Schtand?“

     Do zeigt’r dänn noch dan Vederschten[117] off’n Bild,

60
Dann aus meh’rn Wunden äs Blut rausquillt,

Un die Mutter glääbt nu disses Mar’l[118],
Wierer saat: „Dis ist der Frau ihr Kar’l!“
Wu hette sie sich dis in ihr’n Kar’l gedacht,
Derhäm warer su schtille un hie d’r Arschte[119] in d’r Schlacht.

65
     Vor all’n Eifer hatte nu Käner wahrgenumme,

Daß ä paar junge Leit sein derzu gekumme.
Die hatt’n nu all lang zugesahn,
Wie dan Mann waar immerzu Gald gegahn[120];

[133]

Un argerlich driewer ruffte drim dos junge Par’l[121]:

70
„Gah d’r Fra ihre zwä gute Gresch wieder un zeig’r noch dreimool ihr’n Kar’l!“

Un richtig, of Verlange mussersch thun,
Noch dreimool zeigt’r d’n Heldensuhn.

     Wie die Mutt’r hämkimmt, ward se schtumm un schtaar,
Hintern Ufen sitzt ihr Kar’l gaar

75
Un rufft: „Ach Mutt’r, sei gegrießt,

Dänn Kar’l host Du nett eingebießt,
’s hot sich Alles zum Besten gewänd,
D’r Faldzug hot all wieder ä Aend.“[WS 5]
Un frädig schpricht die Mutter: „Waar hette dis gedacht,

80
Ihr junge Leit zieht in Krieg un mier Alten haan die Schlacht!“

[I]

Inhalts-Verzeichniß
des V. Heftes.




Seite
Aene Tornfahrt nach Göttingen 109
Ae verhängnißvuller Maskenball 123
D’r Frau ihr Kar’l 130




[Back]

Druck von Paul Reitzig in St. Andreasberg.

  1. Tornfahrt = Turnfahrt.
  2. rähnerisch = regnerisch.
  3. Imschlook = Umschlag.
  4. Schtään = Stein.
  5. deengt = tüchtig.
  6. toom = toben.
  7. Bezäängte = bezeichnete.
  8. Schtorm = Sturm.
  9. hääst’s = heißt es.
  10. Arschten = Ersten.
  11. Gelaaf = Gelauf.
  12. soßen = saßen.
  13. Laafen = Laufen.
  14. goom = gaben.
  15. Assen = Essen.
  16. Gelaanghäät = Gelegenheit.
  17. suung = suchen.
  18. rundimmedim = rundum.
  19. Unbehoong = Unbehagen.
  20. Aanblick = Anblick.
  21. Heißer = Häuser.
  22. Neies = Neues.
  23. Harnooger = nachher.
  24. Dorscht = Durst.
  25. fräten = freuten.
  26. Harz = Herz.
  27. Daam = Dame.
  28. Uhr = Ohr.
  29. huur = hörte.
  30. Farn = Ferne.
  31. Harrn = Herren.
  32. Schlook = Schlag.
  33. Bään = Bein.
  34. schleet = schlägt.
  35. Leit = Leute.
  36. soong = sahen.
  37. Schwääß = Schweiß.
  38. Fraansleit = Frauensleute.
  39. Satt = Seht.
  40. hinsoong = hinsahen.
  41. Wullbehoong = Wohlbehagen.
  42. Hunnert =Hundert.
  43. Ehr’ndaam = Ehrendamen.
  44. geklätt = gekleidet.
  45. Daam = Damen.
  46. zerschnieten = zerschnitten.
  47. gebuurn = geboren.
  48. traan = tragen.
  49. Hämwaag = Heimweg.
  50. Huuch = Hoch.
  51. Haar = Er.
  52. Behoong = Behagen.
  53. Schtunn = Stunde.
  54. Gott loom Dank = Gott Lob und Dank.
  55. hinsoong = hinsahen.
  56. Schteet = Stelle.
  57. Huurn = Hörten.
  58. suung = suchen.
  59. fuul = fiel.
  60. Uhr = Ohr.
  61. Wierer = wie er.
  62. vergaablich = vergeblich.
  63. Madels’n = Mädchen.
  64. Laam = Leben.
  65. deengt = sehr.
  66. vorhaargiehende = vorhergehende.
  67. Räsen = Reisen.
  68. Schtandle = Ständchen.
  69. aam = eben.
  70. Ass’n = Essen.
  71. verlooßen = verlassen.
  72. Haar = Er.
  73. fuul’ne = fiel ihm.
  74. Lähr = Lehre.
  75. Frääd = Freude.
  76. Geschpreech = Gespräch.
  77. äänsaam = einsam.
  78. huurn = hörten.
  79. Schprooch = Sprache.
  80. Zääng = Zeichen.
  81. gaan = geben.
  82. Keet = Kette.
  83. Harz = Herz.
  84. Schmarz = Schmerz.
  85. freeng = fragen.
  86. lett’r = läßt er.
  87. kääft’r = kauft er.
  88. Kreeg = Krichte.
  89. sahn = sehn.
  90. derhäm = zu Hause.
  91. Daam = Dame.
  92. bewern = beben.
  93. anne = an ihm.
  94. Eppel = Apfel.
  95. sieße = süße.
  96. moog = mag.
  97. Getreie = Getreue.
  98. gereie = gereuen.
  99. glääbt = glaubt.
  100. veräänt = vereint.
  101. Feistel = Feustel.
  102. Barter = Bärter.
  103. Kar’l = Karl.
  104. Waar = Wer.
  105. Faldzug = Feldzug.
  106. Borsch = Bursche.
  107. Suhn = Sohn.
  108. wääch = weich.
  109. schpaarlich = spärlich.
  110. haar = her.
  111. schtröömten = strömten.
  112. Aang = Augen.
  113. Froog = Frage.
  114. nong = nach dem.
  115. Aanschträngung = Anstrengung.
  116. Gaarn = gerne.
  117. Vederschten = Vordersten.
  118. Mar’l = Märchen.
  119. Arschte = Erste.
  120. gegahn = gegeben.
  121. Par’l = Pärchen.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. später Ass’n
  2. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
  3. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
  4. Komma durch Punkt ersetzt
  5. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt