![]() |
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 5 unkorrigiert |
|
Wierer[1] sich nett me kunnte halten, saat’r mier in Uhr
Ower su sachte, dasses Käner huur:
„Wäßte wos, mier bleim disse Nacht hie
Un fahr’n mit’n arschten Zug morring frieh.
Dänn kannse of’n Hämwaag ä Annerer traan!“
’s wuur nu vorleifig Obschied genumme
Unner Fähnrich verschprooch wieder zu kumme,
Jedoch vergaablich[2] mußten wier lauern.
Saaten die Annern of d’r Bahn:
„Nu kannste Deine Fahn salwer traan,
Bei dan Mädels’n[3] host Du Dir woß gewußt
Un schmißt Dich wie äne Schwängkartoffel in d’r Brust.
Host Du ä Amt su mußtes a verwalten!“
Nu loff’r dänn of d’n Bahnhof auf un nieder,
„Niemools“, schluchzter, „waar ich Fähnrich wieder.
Dasse mich haan zum Fähnrich gemacht
Su kaams schließlich, wie die Sach’n do loong,
Daß a zurick wuur gefahr’n in die schiene Woong.
Jedoch wuur wätter kä Laam[4] gemacht,
’s soog ju Käner, ’s waar dunkle Nacht.
Hoob ich bis jetzt nett vernumme;
Bluus ä Geschrei haan Viele gehäert
Wie d’r Fähnrich nu gans verschtäert
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 5. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 15. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_5.pdf/15&oldid=- (Version vom 25.9.2022)