D’r Frau ihr Kar’l
Aenst waar unner frieheres Hannoverland
Mit än annern Reich in Krieg entbrannt,
Drim mußte a aus jeden Ort,
Waar[2] Soldat waar, zum Faldzug[3] fort.
Waar manning junge Borsch[4] dos Luus beschieden
Mit hinzuziehn in främden Land
Un halten trei mit festen Schtand.
Sie zuung nu fort, un manniger Blick
Un mannige Mutter un mannige Braut
Hot traurig ih’n noch noochgeschaut.
Aene Mutter schprooch schließlich: „[WS 1]Mei liewer Suhn[5],
Daar kann gewiß kän Mänsch woß thun,
Mei Kar’l is zu wääch[6] von Gemieth!“
[131]
Seit dan Obschied waar vergange längere Zeit,
„’s wäärn Schlachten geschlaan“, saaten viele Leit,
Doch beschtimmt kunnte Käner woß saan,
Telegraph oder äne Bahn goobs nett wie jetzt,
Drim kam ’s Neiste hie haar[8] zuletzt.
Waar hette sich jetzt zu singe hie getraut,
Drim waar Jeder verblifft wie Gesang hie wuur laut,
„Du hast die schönsten Augen“, un schließlich: „Hat ihn schon!“
Kaum waarn die Lieder nu verklunge,
Su wuur rasch wieder ä Anneres gesunge,
Un dis waar hie ganz nei,
Un daar Orgelmann sieht sich pletzlich imringt
Von Vielen, wu Jeder mit pfeift oder singt.
Bei daar Orgel waar noch ä schienes Bild,
Un domit is dan Meesten ihr Kummer geschtillt,
Dos Schrecken im Krieg, äne blutige Schlacht.[WS 2]
Haar zeigt mit sän Schtock of Freind un Feind
Un noch äner Schtadt, wu äs Feier noch scheint.
Derzu singter mit sän tiefen Baß
Haar hette wull nu noch länger gesunge,
Wänn nett Mehre wäärn inne gedrunge,
Dasser mool off’n Bild, die zeigte auf’n Ort,
Die de do wäärn zum Faldzug fort.
Bisser of jeder Froog[11] goob äne Antwort drauf.
Su freegt äne Mutter oog ihr’n Fritz
Un huuch is d’r Arm wie der Blitz
Un zeigt of än Soldat nu drauf,
Nu hellt äs Freeng fortwährend Schtrich,
Aene freegt nong[12] Franz, de Annere nong Heinrich,
Un jedes Mool is d’r Arm in d’r Heh,
Vor Aanschträngung[13] thutt’r all gans weh.
Doch hot sich wieder äne Fra eingefunden,
Die drickt’ne zwä gute Gresch in d’r Hand
Un freegt: „Wu hot dänn mei Kar’l sän Schtand?“
Do zeigt’r dänn noch dan Vederschten[15] off’n Bild,
Un die Mutter glääbt nu disses Mar’l[16],
Wierer saat: „Dis ist der Frau ihr Kar’l!“
Wu hette sie sich dis in ihr’n Kar’l gedacht,
Derhäm warer su schtille un hie d’r Arschte[17] in d’r Schlacht.
Daß ä paar junge Leit sein derzu gekumme.
Die hatt’n nu all lang zugesahn,
Wie dan Mann waar immerzu Gald gegahn[18];
Un argerlich driewer ruffte drim dos junge Par’l[19]:
Un richtig, of Verlange mussersch thun,
Noch dreimool zeigt’r d’n Heldensuhn.
Wie die Mutt’r hämkimmt, ward se schtumm un schtaar,
Hintern Ufen sitzt ihr Kar’l gaar
Dänn Kar’l host Du nett eingebießt,
’s hot sich Alles zum Besten gewänd,
D’r Faldzug hot all wieder ä Aend.“[WS 3]
Un frädig schpricht die Mutter: „Waar hette dis gedacht,
- ↑ Kar’l = Karl.
- ↑ Waar = Wer.
- ↑ Faldzug = Feldzug.
- ↑ Borsch = Bursche.
- ↑ Suhn = Sohn.
- ↑ wääch = weich.
- ↑ schpaarlich = spärlich.
- ↑ haar = her.
- ↑ schtröömten = strömten.
- ↑ Aang = Augen.
- ↑ Froog = Frage.
- ↑ nong = nach dem.
- ↑ Aanschträngung = Anstrengung.
- ↑ Gaarn = gerne.
- ↑ Vederschten = Vordersten.
- ↑ Mar’l = Märchen.
- ↑ Arschte = Erste.
- ↑ gegahn = gegeben.
- ↑ Par’l = Pärchen.