Un freegt m’r, ward dar Aene verlaang
Un d’r Annere wieder gaar verwaang.
„Nu saat mier, waar oder wos dänn kimmt,
Domit die Häämlichkäät[1] ä Aend mool nimmt!“
Do wuursch bekannt, do goob’s zu schtorring.
Frädig thälte es Aener d’n Annern mit
Un ging m’r bluus ä paar Schritt,
Dänn wuur schteets frisch angeschtimmt:
„Wos is dos!“ ruffte pletzlich äne Fra[2]:
„Jetzt kimmt noch ä Filister ha!“
„Mier haan doch all äne schiene Zohl[3]!“
„Weshalleb gitt’r nett noch Klasthol?“
Do saate se: „Von dan hoob ich all Viel gehäert,
Diss’n Minister sei Harz schleet[4] vor Arb’ter[5] warm,
Mei Alter saat immer: „haar hette än lange Arm!“
Wie nu dis gemäänt is, kann ich nett saan,
„Ich wässes un hoobs all lang gewußt!“
Ruffte äne Annere un schmiß sich in d’r Brust.
„Disser Minister is unnern Käser seine rachte Hand,
Hauptsachlich isser in Westphal’n bekannt.
Un verlangten trotzdan doppeltes Luhn,
Du troot disser Mann zwischen die Leit
Un beruhigte dan gansen Schtreit.“[WS 1]
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 95. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/15&oldid=- (Version vom 13.3.2023)