„Drim wäärsch schien, kimmt’r nog unnern Sanc
Un putz’n Alles of’s Beste aan;
Schien musses waarn, do mier Kraam derzu haan,
Domit d’r Minister in schpäterer Zeit
Nochdänkt mit Frääd an de hiesing Leit.“
Un dasses nett häßt: „Die Männer verdiene zu viel Luhn,
Su namme[1] mier derzu äänfache Sach’n,
Dänn schien kännes mier trotzdan mach’n!“
„Dos ward fein!“ saaten die Männer derzwisch’n,
Ihr Fraans[2] bind de Kräns un de Schlange,
Die Hecken woll’n mier Männer wull lange!“
Jetzt gings luuß, un of d’r Gruub un der Hitt
Do wuursch schien; ’s kam Käner mit.
Dos wuur schließlich a angebracht,
Sudaß schließlich kä Platz’l wuur endeckt,
Wu nett waar äne Heck hingesteckt.
Jedoch hibsch waarsch hie a in Schtroßen,
Bekränzt waar Alles, jedoch manniges Haus,
Dos zäängte trotzdan sich noch aus.
Su waarsch a ä Haus uum[3] in Ort,
Dis besoong[4] Viele, Käner saate ä Wort.
Jeder schtande schproochlus[5] un gucktes aan.
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 96. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/16&oldid=- (Version vom 13.3.2023)