Un äs Arschte waar, kam wieder de Schprooch:
„Dos häßt, d’n Conrad macht’s Käner nog.“
„Is schood“, saate Manniger un verzuug sei Gesicht,
Sinst is ju Alles mit aangefiehrt,
Wos vonne[1] ward fabriciert.“
Hauptsachlich schien waar äs Schitz’nhaus
Un Viele ginge do ein un aus,
Wos vorhaar d’r Warth nett zu saan gekricht.
Fast Jeder saate, hatter getrunken ä Glos Bier:
„Harr Schunke[2], bitte, erlaum[3] se doch mier,
Daß ich ä Mool Ihr’n Saal kann besahn,
„Jawull!“ huß es gewehnlich, „satt Eich mant vier,
Bleibt liewer vorn schtiehn an d’r Thier[4].“
Doch schließlich wie dis kän Obbruch nahm
Un Manniger sugaar aus d’r Imgeengd[5] kam,
„Vorleifig schließ ich män Saal jetzt zu.“
„Kä Annerer kimmt eher wieder nein
Bis daß die Harrn arscht fort wieder sein.“
Un äs Beste waarsch, dasses su wuur gemacht,
Dänn wie Alles waar dekoriert,
Kann gaar nett waarn richtig angeführt,
Un wumit die Tafel waar gedeckt,
Hot sich in Unendliche geschtreckt.
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 97. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/17&oldid=- (Version vom 13.3.2023)