Un sehnsichtig blickte mannig Gesicht
Geschpannt hin nong Schitz’nhaus,
Weil hie die Harrn schtieng[1] nämlich aus.
Of ä Mool kam Aener mit blußen Kopp
In vull’n Laafen[2] huur m’r ne saan:
„Die Woong[3] kumme do uum all aan!“
Un richtig, wiese gena hinsoong[4],
Waarn ’s dänn a bluus de Woong;
Kame nochtraglich noch zu Fuß.
„Na“ saaten sich Viele, „wänner die Aufwartung kricht,
Kricht m’r die Harrn gewiß zu Gesicht.“
Ae harrlicher Oomd[5] brooch nu a aan,
Un pletzlich nu of ä Mool
Wuursch laamdig[6] hie of Barrig un in Thool.
’s fillten sich Schtroßen un de Gass’n,
In Schaarn zuung fort de Mänschenmass’n,
Dänn von ihn’ sollte waarn d’r Zug gemacht.
Kaum erschallte nu’s Kommandowort,
Do bewagte d’r Zug sich nu a fort,
’s dauerte jedoch gaar nett lang,
Un wie erschallte pletzlich: „Halt!“
Schtand festgeworzelt Jung un Alt.
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 98. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/18&oldid=- (Version vom 13.3.2023)